
Heidelberger Rare Diseases Kongress, Teil 2

Ganz im Zeichen von „Interdisziplinarität und Interaktion“ stand das diesjährige Heidelberger Symposium „Rare Diseases in der Pneumologie“. Teil 2 unserer redaktionellen Kongress-Zusammenschau. (CliniCum pneumo 4/18)
Pulmonale veno-okklusive Erkrankung (PVOD) – von der PAH abzugrenzen
Die PVOD ist eine Erkrankung der Lungengefäße mit einem Remodeling der Pulmonalvenen und einer segmentalen Stauung. Wesentliche Symptome sind Belastungsdyspnoe und Husten, so Univ.-Prof. Dr. Horst Olschewski, Abteilung für Pulmonologie, Universitätsklinik für Innere Medizin 3, Graz. In der aktuellen, 2013 erarbeiteten Klassifikation1 ist die PVOD allerdings noch ein Anhängsel der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) als Reminiszenz an die ursprüngliche Klassifikation aus dem Jahr 1998.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!