23. Sep. 2018

WCLC 2018: Wir berichten vor Ort

gettyimages.com/diegograndi

Vom 23.–26. September 2018 findet die 19. Weltkonferenz der Internationalen Vereinigung für die Erforschung von Lungenkrebs (IASLC) – der WCLC 2018 –  in Toronto statt. Über 7000 Teilnehmer aus über 100 Ländern werden auf dem weltweit größten Treffen zu thorakalen Malignomen erwartet. Wir berichten live.

Der Kongress, der neben Ärzten und Wissenschaftlern auch Patienten, Fürsprechern und Branchenmitglieder offensteht, deckt ein breites und multidisziplinäres Spektrum der thoraxonkologischen Themen ab. Unter anderem wird es ein Update der WHO-Klassifizierung zum Staging beim Lungenkrebs geben.

Ein Highlight werden außerdem die Endpunkte einiger großer Studien sein, die unter anderem im Zuge des Presidential Symposiums am Vormittag des 25. September präsentiert werden:

PACIFIC: Immuntherapie mit Durvalumab nach kombinierter Chemoradiotherapie von Patienten im Stadium III beim NSCLC: Ein Update der placebokontrollierten Phase-III-Studie vor einem Jahr konnte anhand von Daten von über 700 Patienten zeigen, dass die Immuntherapie mit Durvalumab im Vergleich mit Placebo das progressionsfreie Überleben (PFS) von Patienten mit lokal fortgeschrittenem nicht resektablen NSCLC im Stadium III nach kombinierter Chemoradiotherapie verlängern kann. Heuer werden die Daten zum Gesamtüberleben erwartet (Antonia S et al., Abstract #PL02.01).

ALTA-1L: Brigatinib vs. Crizotinib bei Patienten mit fortgeschrittenem ALK-Inhibitor-naiven ALK-positiven NSCLC. Bereits Anfang August 2018 meldete der Studienbetreiber, dass die multizentrische offene Phase-III-Studie in ihrer ersten Zwischenanalyse den primären Endpunkt erreicht hat: Bei 275 Patienten konnte gezeigt werden, dass das PFS durch Brigatinib im Vergleich zu Crizotinib verlängert werden konnte. Diese Ergebnisse werden nun am WCLC präsentiert (Camidge R et al., Abstract #PL02.03).

NELSON Lung cancer screening study: Auswirkungen von Lungen-Screenings mittels Volume-CT auf die Mortalität. Die größte europäische epidemiologische Studie zur Früherkennung von Lungenkrebs untersucht, welchen Einfluss CT-basierte Screenings von Hochrisikopatienten auf die Lungenkrebsmortalität haben. Fast 16.000 Teilnehmer wurden seit Studienbeginn im Jahre 2003 eingeschlossen und erhielten randomisiert entweder kein Screening oder Screenings in unterschiedlichen Abständen. Jetzt werden wichtige Daten zur Mortalität erwartet (De Koning H et al., Abstract #PL02.05).

IMPOWER133: Phase I–III-Studie zu Atezolizumab in Kombination mit Carboplatin und Etoposid bei SCLC im ausgedehnten Stadium. Die multizentrische doppelblinde placebokontrollierte Phase-III-Studie IMpower133 untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit der kombinierten Immun- und Chemotherapie bestehend aus Atezolizumab in Kombination mit Carboplatin und Etoposid im Vergleich mit einer alleinigen Chemotherapie mit Carboplatin und Etoposid bei nicht chemotherapeutisch vorbehandelten Patienten mit SCLC im ausgedehnten Stadium. Insgesamt 403 Patienten wurden eingeschlossen und erhielten die zwei Therapieoptionen randomisiert im 1:1-Design. Bereits Anfang Juli vermeldete der Studienbetreiber, dass die koprimären Endpunkte des Gesamtüberlebens (OS) und des PFS in der ersten Zwischenanalyse erreicht wurden. Die Daten zu OS, PFS und Sicherheit werden nun am WCLC präsentiert (Liu S et al., Abstract #PL02.07).

LUME-MESO: Nintedanib plus Pemetrexed/Cisplatin bei Patienten mit nicht-resektablem malignen Pleuramesotheliom (MPM). Die doppelblinde placebokontrollierte Phase-III-Studie LUME-MESO untersuchte, ob die Zugabe des Angiokinase-Inhibitors Nintedanib zur Chemotherapie mit Pemetrexed/Cisplatin eine Verbesserung des PFS und OS erzielen kann. Insgesamt 450 nicht chemotherapeutisch vorbehandelte Patienten mit nicht-resektablem MPM wurden eingeschlossen. Einer Meldung des Studienbetreibers Ende Mai zufolge dürfte der primäre Endpunkt des PFS nicht erreicht worden sein. Die Daten werden im Detail nun am WCLC präsentiert (Scagliotti G et al., Abstract #PL02.09).

IMpower030: Phase-III-Studie zur neoadjuvanten Behandlung des resezierbaren NSCLC im Stadium II–IIIB mit Atezolizumab in Kombination mit Platin-basierter Chemotherapie. In der multizentrischen placebokontrollierten Studie wird die Wirksamkeit und Sicherheit der neoadjuvanten Immuntherapie mit Atezolizumab oder Placebo in Kombination mit Platin-basierter Chemotherapie, gefolgt von adjuvanter Atezolizumab- oder bester verfügbarer Therapie bei 300 Patienten mit resezierbarem NSCLC der Stadien II, IIIA oder IIIB untersucht. (Rizvi N et al., Abstract #P2.17-27).

Über diese und weitere Themen werden wir für Sie live vom WCLC 2018 berichten. Außerdem werden wir mit namhaften Experten darüber diskutieren, ob und wie die am WCLC 2018 vorgestellten Studien künftig die medizinische Praxis verändern werden. Wir freuen uns auf ein Interview, unter anderem mit:

  • OA Dr. Maximilian Hochmair, Prof. Dr. Kurt Huber, Otto-Wagner-Spital Wien
  • OA Dr. Rainer Kolb, Klinikum Wels-Grieskirchen
  • Dr. Georg Pall, Fachklinikum Wangen
  • Solange Peters, MD, PhD, CHUV Lausanne
  • Prof. Dr. Robert Pirker, MedUni Wien
  • Jose M. Pacheco, MD, University of Colorado
  • Giorgio Vittorio Scagliotti, MD, PhD, Universität Turin

Die IASCL
Die Internationale Vereinigung für die Erforschung von Lungenkrebs (International Association for the Study of Lung Cancer; IASLC) widmet sich der Erforschung von Lungenkrebs und anderen thorakalen Malignomen. Sie wurde 1974 gegründet und umfasst mehr als 7500 Mitglieder aus über 100 Ländern aus allen Disziplinen. Die Vereinigung gibt das Journal of Thoracic Oncology heraus, in dem Themen zu Prävention, Erkennung, Diagnose und Behandlung thorakaler Malignome veröffentlicht werden.

Das Kongressprogramm und die Abstractsammlung finden Sie unter https://wclc2018.iaslc.org/