24. 09. 2020 | CliniCum innere
Der Kongress der European League Against Rheumatism (EULAR) fand dieses Jahr nicht wie geplant in Frankfurt statt, sondern aufgrund der Covid-Pandemie virtuell im Internet. Inhaltlich änderte sich damit nichts. Neben aktueller Forschung auf dem Gebiet der Rheumatologie wurden auch Updates zu rheumatologischen Leitlinien vorgestellt.
22. 09. 2020 | Medical Tribune
Auch mehr als 30 Jahre nach der Erstbeschreibung ist das Antiphospholipid-Syndrom ein schwer zu fassendes Krankheitsbild.
05. 11. 2019
Eine Studie zu Rivaroxaban zur Thrombosebehandlung bei Kindern zeigt im Vergleich zur Standardbehandlung mit Heparin und Vitamin-K-Antagonisten Wirksamkeit und Sicherheit.
23. 05. 2019 | Medical Tribune
Zirrhotiker mit Pfortaderthrombose profitieren hinsichtlich Rekanalisationsrate und Überleben von einer Antikoagulation, ohne dass dadurch das Blutungsrisiko wesentlich zunimmt.
06. 08. 2018
Das Risiko der arteriellen Thrombose liegt zwar deutlich unter dem venöser Thrombosen, variiert aber innerhalb Tumorarten stark. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie der MedUni Wien.
28. 02. 2018
In dieser Folge des Medonline-Konferenzpodcasts geben wir einen Überblick über pädiatrische Aspekte, die beim GTH 2018 thematisiert wurden.
11. 08. 2017 | krebs:hilfe!
Mit Dr. Florian Posch hat Univ.-Prof. Dr. Herbert Stöger einen „für diese Serie höchst geeigneten Kandidaten“ vorgeschlagen. Denn der angehende Onkologe spricht die Sprache der Statistik und verhilft datensammelnden Medizinern zu vernünftigen Auswertungen. (krebs:hilfe! 6/17)
14. 06. 2016 | Pharmaceutical Tribune
Jeden Tag leisten die Beine Schwerstarbeit. Es ist also kein Wunder, dass sie sich manches Mal müde und schwer anfühlen. Es ist dennoch wichtig, auf die ersten Anzeichen von Venenerkrankungen zu achten. (Pharmaceutical Tribune 08/2016)
11. 10. 2015
Dass mit neueren Antibabypillen im Vergleich zu ihren Vorgängern ein höheres Thromboserisiko einhergeht, belegt der von der deutschen Techniker Krankenkasse und der Universität Bremen erstellte "Pillenreport".
29. 09. 2014
Ein funktioneller Resistenztest liefert hinsichtlich der Thromboseneigung eindeutigere Ergebnisse als ein Gentest.
07. 08. 2014
Hinsichtlich des Blutungsrisikos erzielt die blutverdünnende Therapie bessere Ergebnisse als minimal-invasive Katheter-Verfahren.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.