03. 03. 2022 | Medical Tribune
Auf Dauer erhöht starker physischer und emotionaler Stress das Risiko für einen Schlaganfall. Doch kann beides auch der unmittelbare Auslöser für das gefürchtete Ereignis sein?
01. 02. 2022 | Medical Tribune
Hautkrankheiten, die sich auf die Psyche der Patienten auswirken, gibt es einige. Aber es gibt auch jene Hauterkrankungen, die primär psychisch bedingt sind. In welchen Kategorien sollte man denken und warum ist es so wichtig, als Hautarzt auch einen Blick in die Seele der Patienten zu werfen?
07. 06. 2021 | Medical Tribune
Burn-out ist unter Ärztinnen und Ärzten weit verbreitet. Hirnforscher warnen: Unkontrollierter, anhaltender Stress hinterlässt Spuren.
04. 07. 2019 | CliniCum neuropsy
Seit etwas mehr als einem Jahr ist Univ.-Prof. Dr. Paul Plener, MHBA, Leiter der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Wien.
06. 03. 2019 | Medical Tribune
Stress der Mutter im ersten Lebensjahr eines Kindes ist ein Risikofaktor dafür, dass das Kind übergewichtig wird; dies gilt vor allem für Mädchen.
03. 10. 2018 | Medical Tribune
Der in der Vergangenheit nachgewiesene negative Einfluss von Stress auf Immunfunktionen führt auch zu einem erhöhten Risiko für Autoimmunerkrankung in den Folgejahren.
29. 08. 2018 | Medical Tribune
Bei Frauen mit hohem Risiko für Brustkrebs erhöhen weder akute noch chronische Stressoren noch persönlichkeitsbedingte Faktoren das Risiko für Brustkrebs.
19. 09. 2017 | Pharmaceutical Tribune
Wundermittel gegen Schulstress gibt es keine, aber es gibt sanfte Unterstützung aus der Natur. Was bei der Beratung alles beachtet werden sollte. (Pharmaceutical Tribune 14-15/2017)
29. 11. 2016 | Medical Tribune
Neben klassischen Risikofaktoren, wie positiver Familienanamnese, Lebensstil und Medikamenten, wird auch Stress eine Rolle bei der Entwicklung eines Typ-2-Diabetes zugeschrieben. Mittlerweile gibt es dazu Daten. ( Medical Tribune 48/2016)
29. 09. 2016 | Pharmaceutical Tribune
Wie man beim Gedanken, bald wieder Schule, Hausaufgaben, Job und Haushalt unter einen Hut bringen zu müssen, Ruhe bewahrt. (Pharmaceutical Tribune 14-15/2016)
26. 09. 2016
Eine am diesjährigen ECNP-Kongress präsentierte Studie zeigte, dass Umwelteinflüsse dafür verantwortlich sein könnten, ob ein Antidepressivum wirkt oder nicht.
20. 05. 2016 | Medical Tribune
Frau P., ziemlich geschafft und etwas älter aussehend als ihr eigentlich zustünde, kam gerade von der Arbeit heim. „Oje, ihr habt’s es ja heute noch vor euch!“, grinst sie. „Viel Spaß, heute ist Psychotag." (Medical Tribune 20/2016)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.