Noch handelt es sich um vorläufige Empfehlungen, dennoch wurden beim DGPPN-Kongress einige zentrale Aspekte der neuen S3-Leitlinie zu Borderline-Persönlichkeitsstörungen vorgestellt. Der Fokus der Behandlung liegt auf spezifischen Psychotherapien.
Das gesellschaftliche Bild der Psychiatrie ist auch mit negativen Konnotationen behaftet. Auf der diesjährigen Jahrestagung der ÖGPP war die Identität der Psychiatrie ein großes Thema.
Eine große Metastudie zeigt, dass Lebensmittel weniger Einfluss auf den Harnsäurespiegel haben als genetische Faktoren. Diese Erkenntnis könnte den Dialog mit Gichtpatienten verändern.
Die öffentliche Wahrnehmung von Epilepsie und die Veränderung des Epilepsiebildes im Laufe der Jahre waren Kernthemen eines Vortrags im Rahmen der diesjährigen Epilepsietagung in Wien. Dabei wurde eines klar: Trotz Rückgangs negativer Einstellungen ist in Hinblick auf die Stigmatisierung von Menschen mit Epilepsie noch einiges zu tun. (CliniCum neuropsy 3/17)
Auch wenn sich die psychotherapeutische Versorgung in den vergangenen Jahren verbessert hat, hinkt Österreich immer noch hinterher. Das liegt an der Finanzierung, aber auch an Ärzten und Patienten. (Medical Tribune 34/2016)
Die neue Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Prim. Dr. Christa Radoš, will gegen die Stigmatisierung von Psychiatern und ihren Patienten ankämpfen. (Medical Tribune 21/2016)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.