Medonline
News
Lernwelt
Kongresswelt
Themenwelt
Pharmazie
Webkiosk
Kolumnen und Serien
Beiträge zum Schlagwort:
Schwindel
Aus der Fachliteratur
Den Schwindel aufdecken
Schwindel, der durch eine internistische Erkrankung verursacht wird, bedeutet für Betroffene häufig eine eingeschränkte Prognose. Deshalb muss in diese Richtung besonders sorgfältig ermittelt werden.
Achtmal Schwindel
Die 8 wichtigsten Schwindel-Syndrome
Nur acht Syndrome sind in der Praxis für mehr als 70 % aller Schwindelpräsentationen verantwortlich. Die Diagnose lässt sich oft schon anhand der charakteristischen Symptome stellen. Ein kurzer Überblick.
Klinische und wissenschaftliche Studien
Migräne: Korrekte Diagnose nur bei jedem Fünften
Leidet ein Patient unter Drehschwindel, Erbrechen und Lichtscheu, könnte es sich um eine vestibuläre Migräne handeln.
HNO-Kongress 2018
Schwindel ist nicht gleich Schwindel
Anamnese und einfache Untersuchungsmethoden führen zur richtigen Diagnose. Weiterführende apparative Abklärung ist nur selten notwendig.
Grazer Fortbildungstage
Welcher Schwindel gehört zum HNO-Arzt?
GRAZER FORTBILDUNGSTAGE - Schwindel ist eines der häufigsten Beschwerdebilder, mit denen sich Patienten an ihren Hausarzt wenden. Entgegen landläufiger Meinung ist die Ursache eher selten im Hals-Nasen-Ohren-Bereich zu finden. (Medical Tribune 43/17)
Behandlung
Symptomloses Loch im Trommelfell
Hinter Schwerhörigkeit kann eine chronisch mesotympanale Otitis media (CMOM) stecken: Die chronische Schleimhauteiterung ist zunächst meist nicht schmerzhaft. Später fallen Symptome wie Sekretion aus dem Ohr, Hörminderung, Tinnitus und Schwindel auf. (Medical Tribune 28/2017)
Diagnose
Schwindel aus dem Ohr
Schwindel ist ein unspezifisches Symptom und kann in der Hausarztpraxis oft nicht beweisend einer Diagnose zugeordnet werden. Eine neue Leitlinie gibt Orientierung für das Stellen von Verdachtsdiagnosen auf Basis einer genauen und strukturierten Anamnese. (Medical Tribune 42/2016)
Augenbewegungsstörungen
Neurologische Red Flags nicht übersehen
Auch die Sensibilitätsprüfung ist für die neurologischen Red Flags in der Hausarztpraxis unabdingbar. Erfreulicherweise kann bei neurologischen Beschwerden aber auch oft Entwarnung gegeben werden. (Medical Tribune 15/2016)
Fall des Monats
Fall der Woche: Schwindel nach dem Stromschlag
Ihr nächster Patient (Mitte 40) kommt direkt in Arbeitskleidung in Ihre Ordination. „Mir ist heute beim Arbeiten leider ein Missgeschick passiert: Ich bin für Sekunden mit beiden Händen in den Haushaltsstrom an der Baustelle geraten. So weit geht’s mir gut, aber seitdem habe ich immer wieder so ein Schwindelgefühl“, erläutert er sein Problem.
Fall des Monats
Fall der Woche: Steckt wirklich der Thunfisch dahinter?
Frau S. leidet an Übelkeit, Erbrechen und Schwindel. Doch ist wirklich der Thunfisch, den sie vor ein paar Stunden gegessen hat, die Ursache?
BPPV
Lagerungsschwindel bändigen
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV) ist die am häufigsten vorkommende Schwindelart. Differenzialdiagnostisch sollte auch an zentrale Ursachen gedacht werden. Meist verschwindet der BPPV spontan nach einigen Wochen. Wegen des Sturzrisikos bieten sich Repositionsmanöver an. (Medical Tribune 23/2014)
Previous
1
Next