04. 02. 2022 | Medical Tribune
Nicht nur am Handgelenk hat der Medianus hin und wieder Platzprobleme, auch im Bereich des Musculus pronatorteres kann es eng werden. Häufig stecken muskuläre Überlastungen oder Traumata dahinter.
27. 01. 2022
Zum Auftakt der 21. Schmerzwochen präsentierte die Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖSG) ihre kommunikativen Schwerpunkte für das Jahr 2022: Die Verbesserung und Optimierung der schmerzmedizinischen Versorgung, die schmerzmedizinische Ausbildung sowie die Förderung der Schmerzforschung werden in den kommenden Wochen verstärkt zum Thema gemacht. Ein wesentlicher Schlüssel dabei ist 'Bewegung für alle'.
24. 10. 2021 | Medical Tribune
Ob rheumatoide Arthritis oder Lupus erythematodes: Mit den gängigen pharmakologischen Möglichkeiten können viele Betroffene nicht ausreichend gut behandelt werden. Ein neuer Ansatz ist die Vagusstimulation. Und die funktioniert offenbar auch einfach und nicht-invasiv über elektrische Impulse am Ohr.
08. 09. 2021
Die Pharmakotherapie der rheumatoiden Arthritis ist eine ständige Gratwanderung: Zum einen muss man das Immunsystem bremsen, zum anderen schlittern manche Patienten dadurch von einem Infekt in den nächsten. Augenmaß und individuelles Abwägen sind gefragt.
Nerven und Gefäße müssen an der oberen Thoraxapertur durch drei natürliche Engstellen. Kommen anatomische Veränderungen hinzu, wird der Platz schnell knapp und es resultiert ein Kompressionssyndrom. Die gute Nachricht: In bis zu 90 % der Fälle genügt die konservative Therapie.
25. 02. 2021
Einer Studie zufolge wirkt die neuartige DTM-Rückenmarkstimulation deutlich besser gegen bestimmte Formen von chronischen Rückenschmerzen als konventionelle Stimulationsmethoden, weil sie zusätzlich zu Neuronen auch Gliazellen anregt.
12. 02. 2021
Eine aktuelle österreichisch-dänische Studie zeigt, welche Rolle körperliches Training, Stress und kognitive Strategien bei der Schmerzkontrolle spielen und was das für Schmerztherapien bedeutet.
10. 02. 2021
Ein österreichisch-spanisches Experiment zeigt, dass Menschen in Paarbeziehungen Schmerz leichter ertragen, wenn die geliebte Person im Raum ist. Das bestätigt einmal mehr vielfältige wissenschaftliche Befunde, dass das Schmerzempfinden auch von sozialen Faktoren beeinflusst wird.
Rehabilitationsmaßnahmen sind bei chronischem Rückenschmerz schlechter wirksam, wenn die Betroffenen einen prekären sozialen Status haben. Um diese Situation zu verbessern, sollte die Gesundheitskompetenz erhöht und die Reha-Nachsorge an die Lebenswelt der Patienten angepasst werden.
21. 01. 2021
Anlässlich der 20. Österreichischen Schmerzwochen machen sich Schmerzmediziner Sorgen um die Versorgung chronischer Schmerzpatienten in der COVID-19-Pandemie, freuen sich aber auch über einen neuen Qualitätsstandard für unspezifischen Rückenschmerz.
02. 11. 2020 | Medical Tribune
Absolute Schmerzfreiheit lässt sich bei alten Patienten kaum erzielen, wohl aber eine starke Reduktion ihrer Beschwerden. Welches Analgetikum infrage kommt, hängt vom individuellen Zustand ab.
Besteht bei Ihrem Patienten bereits seit vier Wochen ein nicht-spezifischer Rückenschmerz, sollten Sie das Risiko für eine Chronifizierung analysieren.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.