26. 02. 2021
Die Phase-III-Studie ACIS untersuchte die zusätzliche Gabe von Apalutamid zu einer Therapie mit Abirateronacetat/Prednison bei Chemotherapie-naiven Prostatakarzinom-Patienten im metastasierten kastrationsresistenten Stadium.
Beim ASCO GU wurden die finalen Daten der Phase-III-Studie TITAN zum metastasiertem kastrationssensitivem Prostatakarzinom präsentiert.
06. 10. 2020
In der randomisierten, doppelblinden Phase-III-Studie IPATential150 wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von Ipatasertib + Abirateron bei Patienten mit asymptomatischem oder mild symptomatischem metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC), die zuvor nicht behandelt worden waren, untersucht.
04. 10. 2020
In der PRIORITI-Studie wurde die Wirksamkeit des GnRH-Agonisten Triptorelin bei Patienten mit high risk Prostatakarzinom, die sich einer RP unterzogen hatten, aber keine Hinweise auf eine Resterkrankung zeigten, untersucht.
28. 09. 2020 | CliniCum onko
Trend zu längerem Überleben mit PARP-Inhibitor Olaparib: AKT-Inhibitor Ipatasertib verlängert das PFS
28. 07. 2020
Die Studien PROSPER, SPARTAN und ARAMIS untersuchten bei nmCRPC-Patienten die Wirksamkeit und Verträglichkeit der AR-gerichteten Wirkstoffe Enzalutamid, Apalutamid und Darolutamid. Die Gesamtüberlebensdaten zeigen eine verbesserte Prognose für die behandelten Patienten versus Placebo.
04. 02. 2020
357.781 an Krebs erkrankte Personen lebten Anfang 2018 in Österreich. Die am häufigsten betroffenen Organe waren dabei Prostata, Brust, Lunge und Darm, verrät die Bundesanstalt Statistik Austria.
17. 12. 2019 | krebs:hilfe!
Wenn bei einem Patienten mit Prostatakarzinom (PCa) bereits bei der Diagnose lokale Metastasen vorliegen, stellt sich die Frage, ob eine Therapie des Primärtumors sinnvoll ist.
29. 11. 2019 | CliniCum uro&gyn
Der Oberste Gerichtshof (OGH) musste sich in einer aktuellen Entscheidung damit befassen, ob eine Gebietskrankenkasse bei Vorliegen eines Prostatakarzinoms die Kosten für eine Nano-Knife-Behandlung übernehmen muss.
26. 09. 2019
Die stereotaktische ablative Radiotherapie (SABR) kann bei Männern mit oligometastatischem Prostatakarzinom eine noch nie zuvor beobachtete Immunantwort anstoßen.
28. 08. 2019 | CliniCum uro&gyn
Einen Überblick zum aktuellen Stand in Sachen Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms gab beim ECR 2019 ein belgisches Expertenteam.
08. 08. 2019 | krebs:hilfe!
Uro-Onko-Experten haben die neuen Daten vom Kongress der European Association of Urology kommentiert.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.