Über 90 Prozent aller Prostatakarzinome (PC) überexprimieren das Prostata-spezifische Membran-Antigen (PSMA).
Dr. Bernhard Grubmüller ist Urologe in zweiter Generation: Er ist der PSMA-Typ, der mittels Früherkennung biochemischer Rezidive die Prostatakrebstherapie verbessern möchte.
30 Experten aus fünf Fachgruppen haben definiert, was sie wissen müssen, damit im Tumorboard eine Empfehlung für einen Patienten mit einem metastasierten Kolorektalkarzinom ausgesprochen werden kann. Das Ziel: eine konsensuelle Checkliste, damit kein Patient mehr aufgrund fehlender Befunde auf die nächste Besprechung verschoben wird. (krebs:hilfe! 12/17)
Die rasanten Entwicklungen im Bereich der MRT-Technik sowie die nun zunehmend verfügbaren integrierten PET/MRT-Hybridsysteme haben die neuroonkologische Bildgebung revolutioniert. Die radiologische und nuklearmedizinische Bilddiagnostik geht weit über einfache Lokalisationsdiagnostik hinaus und ermöglicht die Analyse von morphologischen, biochemischen, aber auch funktionellen Eigenschaften einer Raumforderung des ZNS. (krebs:hilfe! 11/16)
Die Bildgebung von Hirnmetastasen war schon immer für heiße Diskussionen in Neuro-Onko-Boards gut. Mit dem Einsatz der Immuntherapien wurden sie eher noch hitziger. iRANO, die Erweiterung der RANO-Kriterien zur Beurteilung von Hirnmetastasen, verspricht Abkühlung. (krebs:hilfe! 7/16)
Im Rahmen des ESC-Kongresses in Rom wurde die PACIFIC-Studie vorgestellt, die eine bessere Orientierung bringen könnte. Der erste head-to-head Vergleich der gebräuchlichsten nicht-invasiven Techniken zur Beurteilung einer myokardialen Perfusion oder dem Schweregrad einer Koronararterienstenose zeigte, dass die Positronemissionstomografie (PET) mehr diagnostische Genauigkeit besitzt als die Einzelphotonen-Photonenemissionstomografie (SPECT) oder die CT-Koronarangiografie (CCTA).
Eine Heilung ist bei M. Hodgkin mittlerweile in vielen Fällen möglich. Aktuelle Bestrebungen zielen auf einen Verzicht auf toxische Strategien und Ersatz durch innovative Substanzen ab. (krebs:hilfe! 5/16)
Die Nuklearmedizin genießt im Management von onkologischen, kardiologischen und neuropsychiatrischen Patienten einen hohen Stellenwert. Univ.-Prof. Dr. Thomas Beyer und Univ.-Prof. Dr. Marcus Hacker informieren über die Kombination nuklearmedizinischer Verfahren mit radiologischen Bildgebungstechniken.
Mit der Kobination von 3-Tesla-MRT und Fluordeoxyglucose PET lassen sich Schlüsselprozesse der Genese von Mammakarzinomen darstellen.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.