16. 12. 2020
Wann Patienten mit einer Nahrungsmittelallergie von einer Diät profitieren und wann eine Toleranzentwicklung durch die Zufuhr eines Allergens erreicht werden kann, wurde von Univ.-Prof. Dr. Zsolt Szépfalusi im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP), diskutiert.
17. 04. 2019 | Medical Tribune
Bei der Hälfte der Personen, die eine Nahrungsmittelallergie vermuten, lässt sich diese bestätigen. Personen mit Verdacht auf Nahrungsmittelallergie sollten genau abgeklärt werden.
01. 11. 2018 | Medical Tribune
Die Entbindung mit elektivem und Notkaiserschnitt könnte das Risiko für die spätere Entwicklung einer Nahrungsmittelallergie beim Kind erhöhen – im Gegensatz zu Frühgeburten.
15. 03. 2018 | CliniCum pneumo
Nahrungsmittelallergien nehmen an Prävalenz und Schweregrad zu. Bis heute ist es nur möglich, die Symptome der Erkrankung zu behandeln, nicht jedoch ihre Ursache. Im Rahmen des EU-finanzierten FAST-Projektes forschen Wissenschaftler der MedUni Wien an einem neuartigen Impfstoff zur Behandlung von Fischallergikern. Dieser Impfstoff könnte letztlich Grundlage für neue Therapieformen bei Nahrungsmittelallergien bilden. Eine Studie zeigte nun die Wirksamkeit des Impfstoffes im Mausmodell. (CliniCum pneumo 1/18)
19. 09. 2017 | Medical Tribune
Registerdaten tragen dazu bei, lebensbedrohliche Anaphylaxien klinisch immer besser einschätzen zu können. Davon profitieren gefährdete Allergiker – etwa durch neue Erkenntnisse über Co- bzw. Risikofaktoren. (Medical Tribune 37/2017)
17. 05. 2017 | Medical Tribune
Glutenfrei, laktosefrei und fruktosearm – immer mehr Patienten unterziehen sich, basierend auf Vermutungen und Selbsttests aus dem Internet, radikalen Ausschlussdiäten. Experten kämpfen nun mit einem Ratgeber gegen die Verunsicherung der Patienten an. (Medical Tribune 20/2017)
11. 08. 2016 | CliniCum pneumo
„Whats new in Allergy?“ – Velden im Zeichen kontroversieller Diskussionen rund um das Thema Allergie (CliniCum Pneumo 4/16)
20. 05. 2016 | Medical Tribune
Nahrungsmittelallergien sind bei Kindern seltener als ihre Eltern vermuten. Oft probieren Eltern selbst aus, was ihre Kinder nicht „vertragen“, und setzen diese eigenmächtig auf Diät. Mit professioneller Diagnostik lässt sich die Lebensqualität aller Beteiligten verbessern. (Medical Tribune 20/2016)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.