Nichtalkoholische Fettlebererkrankungen werden weltweit immer häufiger. In den USA lassen sich heute bereits 25 % der Lebertransplantationen auf sie zurückführen – im Vergleich zu 5 % vor 20 Jahren. Bislang gibt es keine effektive Therapie. Das könnte sich aber bald ändern.
Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg, Experte Gastroenterologie, fordert gesetzliche Maßnahmen, um eine Fettleber-Epidemie einzudämmen.
Die nicht alkoholisch bedingte Leberzirrhose sollte frühzeitig erkannt und wirksam behandelt werden, da die Morbidität und Mortalität höher sind als bisher vermutet.
Anlässlich alarmierender Ergebnisse fordern Forscher beim International Liver Congress eine bessere Früherkennung und effektive Therapie von Patienten mit Fettlebererkrankung.
Fettleber (NASH) ist eine zunehmende Ursache für Leberzellkarzinome. Obwohl das Krebsrisiko ein Screening rechtfertigt sind viele Fragen offen. Ein Experte kommentiert die Datenlage beim International Liver Congress 2019.
Eine Verbesserung der Ernährungsgewohnheiten hin zu einer mediterranen Ernährungsweise reduziert den Fettgehalt der Leber und reduziert das Risiko einer Fettleberkrankheit.
Die nicht-alkoholische Fettleber wird immer mehr zur Volkskrankheit. Um Progression und extrahepatische Folgeerkrankungen einzuschränken, gilt es, auf Gewichtsreduktion, mediterrane Diät und Kaffee zu setzen. (Medical Tribune 16/2017)
Am Internationalen Leberkongress EASL in Wien wurde viel über die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung debattiert. Einfache Diagnose-Scores bewähren sich in der Praxis. In der Therapie der NAFLD zeigen sich weiterhin kaum Fortschritte. (Medical Tribune 20/2015)
Viele adipöse Typ-2-Diabetiker haben auch eine nicht-alkoholische Fettleber. Wichtigstes Therapieziel aus diätologischer Sicht sollte hier eine Gewichtsreduktion sein. Neue Guidelines setzen dabei auf Individualität statt auf strenge Vorgaben - eine ungewohnte Liberalität, die auch zu Verunsicherungen führt. (Medical Tribune 23/2014)
Sie haben bei einem Patienten im Ultraschall zufällig eine Fettleber gefunden. Alkohol ist Ihres Wissens nach nicht im Spiel. Sie vermuten eine nicht alkoholische Fettleber-Erkrankung. Wie geht es nun diagnostisch und therapeutisch weiter?
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.