Nichttuberkulöse Mykobakterien spielen eine immer größere Rolle und stellen in der Therapie und Diagnostik für Kliniker oft eine große Herausforderung dar. Speziell in der Dermatologie sollte auch hinsichtlich dieser Erreger getestet werden.
Wenn ein Mikroorganismus schwer zu bekämpfen ist, hetzt man einen anderen auf ihn, der ihn zerstört. Nach diesem Prinzip funktionieren Bakteriophagen, die jetzt auch gegen nicht-tuberkulöse Mykobakterien entwickelt werden.
Ganz im Zeichen von „Interdisziplinarität und Interaktion“ stand das diesjährige Heidelberger Rare Diseases Symposium. Wichtige seltene Erkrankungen der Lunge im aktuellen Überblick – jeweils auch aus dem Blickwinkel des Rheumatologen, Hämatologen und Radiologen.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.