01. 12. 2020
Das Mikrobiom spielt bei verschiedenen Erkrankungen eine wichtige Rolle. Auch für den rheumatischen Formenkreis gibt es Hinweise auf einige relevante Keime.
19. 11. 2020 | CliniCum pneumo
Das Lungenmikrobiom von Patienten mit Cystischer Fibrose (CF) unterscheidet sich bei Neugeborenen zunächst kaum von gesunden Kindern. Erst im Verlauf der Erkrankung bildet sich die typische CF-Signatur.
16. 07. 2020 | CliniCum neuropsy
Die Suche nach wirksamen Therapien gegen Morbus Alzheimer und andere Demenzformen war in den vergangenen Jahren von Fehlschlägen geprägt. Während aktuell die Phase-III-Studien noch immer von gegen Amyloid oder Tau gerichteten Therapien geprägt sind, werden in frühen Phasen der klinischen Entwicklung zahlreiche innovative Ansätze verfolgt – zum Teil mit sehr alten Substanzen.
08. 07. 2020 | CliniCum innere
Univ.-Prof. Dr. Barbara Obermayer-Pietsch beschäftigt sich mit ihrer Arbeitsgruppe an der Universitätsklinik Graz u.a. mit den Themen Knochen- und Energiestoffwechsel, Fertilität, Mikrobiom und Autoimmunologie.
12. 12. 2019 | Medical Tribune
Darmerkrankungen spiegeln sich häufig in den Gelenken wider: Der State-of-the-Art des Phänomens wurde am 19. Wiener Rheumatag diskutiert.
09. 12. 2019 | Medical Tribune
Patienten mit bipolarer Störung weisen ein verändertes Darmmikrobiom auf. Daraus ergeben sich interessante wissenschaftliche Fragestellungen und mögliche klinische Implikationen.
27. 11. 2019 | Medical Tribune
Bei größeren Operationen im Bauchraum macht die vorherige Optimierung der Darmflora Sinn. Warum das so ist, erklärt der Chirurg Univ.Prof. Dr. Peter Schemmer im MT-Interview.
11. 11. 2019 | Medical Tribune
Bei Diabetes ist das Mikrobiom nachweislich verändert. Warum das so ist und Konsequenzen für die Therapie erklärt Univ.-Prof. Dr. Barbara Obermayer-Pietsch.
08. 11. 2019 | Medical Tribune
Körperliche Aktivität und Darmflora beeinflussen sich wechselseitig. Die Grazer Ernährungswissenschaftlerin Prof. Dr. Sandra Holasek erklärt die Zusammenhänge.
23. 10. 2019 | CliniCum pneumo
EAACI-Kongress 2019, Lissabon: Katzenallergie neu gedacht, Atopische Dermatitis und Mikrobiom, Biologika bei Rhinusinusitis.
11. 10. 2019 | Medical Tribune
Im Alter geht die Diversität der Darmbakterien verloren. Dies führt über lokale, systemische und schließlich Neuro-Inflammation zu kognitivem Abbau und Demenz.
18. 09. 2019 | Medical Tribune
Die Zusammensetzung des Mykobioms, also der Pilzstämme im Darm, kann als Biomarker zur Krebserkennung genutzt werden. Die Autoren vermuten, dass das Zusammenspiel zwischen Pilzen und Bakterien zur Entwicklung von Darmkrebs beitragen könnte.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.