Eine Online-Umfrage zeigte, dass nur rund die Hälfte der Teilnehmenden schon einmal von der Erkrankung zystischer Fibrose gehört haben.
Zuverlässige Diagnose ohne Überdiagnostik: Dieses Ziel wird bei einer Lungenembolie durch unspezifische Symptome erschwert. Viele Maßnahmen hängen vom individuellen Risikoprofil ab, das es zu bestimmen gilt.
Neben der idiopathischen Lungenfibrose führen auch andere interstitielle Lungenerkrankungen zu einer progredienten Fibrosierung des pulmonalen Gewebes. Es gibt erste Behandlungsoptionen, die den Krankheitsverlauf verlangsamen können. Aber es bleibt noch viel zu tun.
Im Rahmen eines Vortrages auf der Jahrestagung der ÖGP gab Prof. Dr. Claus F. Vogelmeier von der Klinischen Abteilung für Pneumologie am UKGM Gießen/Marburg ein COPD-Therapie-Update.
In fünf bis 15 Prozent der Fälle geht eine latente Tuberkulose irgendwann in ein aktives Stadium über. Dies zu verhindern ist sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesundheit der Bevölkerung ein wichtiges medizinisches Ziel.
Schädigungen der Lunge sind gefürchtete Komplikationen im Verlauf der systemischen Sklerose. Doch es mehrt sich die Evidenz, dass die Lunge nicht nur Zielorgan dieser Erkrankung ist, sondern in hohem Maße an der Pathogenese beteiligt ist.
Wenn das Röntgenbild aussieht, als tobe ein Sandsturm durch die Lunge, handelt es sich vermutlich um PAM – die pulmonal-alveoläre Mikrolithiasis. Eine überzeugende Therapie dafür gibt es noch nicht.
Im Rahmen des jährlichen Kongresses der American Thoracic Society präsentieren Experten und Expertinnen in den „Clinical Year in Review“-Sessions die aus ihrer Sicht wichtigsten Publikationen auf dem Gebiet der Pulmologie.
Auch lungenkranke Patienten möchten auf Flugreisen nicht verzichten. Im Vorfeld ist jedoch zu klären, ob sie diese tolerieren. Pneumologen haben die wichtigsten Empfehlungen zusammengefasst.
Neue Diagnoseleitlinien für Asthma bronchiale bei Kindern und Bronchiektasien sowie ursächliche Therapien bei der Cystischen Fibrose waren einige der Highlights beim 9. Pneumo Aktuell der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP).
Pädiater wissen, dass bei Kindern viele Erkrankungen anders verlaufen als bei Erwachsenen. Wenn sich jedoch Lungenerkrankungen in einem atypischen Verlauf präsentieren, ist Vorsicht geboten.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.