Die einfache Kommunikationstechnik kann ÄrztInnen helfen, ihre PatientInnen zu lebensverändernden Entscheidungen zu motivieren.
Wenn Ärzte mit Patienten sprechen, fangen die Probleme oft erst so richtig an. Lesen Sie hier, wie Sie ein effizientes und zufriedenstellendes Patientengespräch führen.
IMPFTAG - Immer wieder wird über die Einführung einer Impfpflicht diskutiert. In Italien und Frankreich gibt es sie bereits. Welche Nachteile damit einhergehen können, hat die Psychologin Prof. Dr. Cornelia Betsch am Impftag erklärt – und gleich Alternativen aufgezeigt. (Medical Tribune 4/18)
INTERVIEW - Gibt es in Ihrem Arbeitsumfeld Menschen, die Sie regelmäßig aus der Reserve locken? Kommunikationsexpertin Gabriele Schranz erklärt im MT-Gespräch, wie Sie in Zukunft schwierige Patienten und Mitarbeiter „zähmen“ können. (Medical Tribune 42/17)
Seit der Frühjahrstagung gibt es einen neu gewählten Vorstand der OeGHO. Der neue Vorstand hat sich große Ziele für die Ausbildung der Onkologen und die Kommunikation gesteckt. Prim. Univ.-Prof. Dr. Andreas Petzer im Gespräch mit der krebs:hilfe! über seine Ziele als Präsident. (krebs:hilfe! 10/17)
Ärzte und Patienten sollen ihre Bedenken äußern, wenn sie Sicherheitsprobleme vermuten – nicht nur am 17. September, dem Tag der Patientensicherheit. (Medical Tribune 36/2017)
Mit anderen Menschen mitzufühlen, sich in deren Lage zu versetzen und sich darüber klar werden, was dieser Mensch fühlt oder fühlen könnte – das ist es, was wir unter Empathie verstehen. (Medical Tribune 21/2017)
Ich stelle ein paar Ansprüche an meinen Arbeitsalltag. Dazu zählt: 1. Das ist mein Laden, deshalb will ich auch entscheiden, wie hier gearbeitet wird, und nicht einfach überrannt werden und im Chaos untergehen ... (Medical Tribune 16/2017)
Wenn aufgrund einer fortgeschrittenen Demenzerkrankung andere Kommunikationsmittel verloren gegangen sind, können Agitation, Aggressivität oder lautes „Hallo“-Rufen die einzige Möglichkeit sein, starken Schmerzen Ausdruck zu verleihen. (Medical Tribune 7/2017)
Probleme im Umgang mit Patienten aus fremden Kulturen treten meist dann auf, wenn spitals- und praxisintern Wissen und klare Regeln dafür fehlen. Eine Kommunikationspädagogin gibt Tipps für die Praxis.(Medical Tribune 5/2017)
Was die Kommunikation zwischen Arzt und Patient bei der Diagnose Rheumatoide Arthritis betrifft, besteht offenbar nach wie vor viel Nachholbedarf und das nicht nur auf Patienten-, sondern auch auf Arztseite. (CliniCum 6/16)
Allen Ernstes vertritt der Hauptverband die Meinung, dass nur jene eine Versorgung kriegen sollen, die auch Deutsch können – wer es nicht kann, der hat aus integrationspolitischen Gründen Pech gehabt. (Medical Tribune 20/2016)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.