Die Impfung gegen das Humane Papilloma-Virus ist ein wichtiges Instrument der Krebsprävention, auch für Männer. Offenbar begünstigt HPV beim Mann auch Infertilität.
Das Scheidenmilieu hat Einfluss auf das Eintreten und den Fortbestand einer Schwangerschaft. Ein Kinderwunschexperte erklärt die Zusammenhänge.
Letzte Woche feierte das erste Retortenbaby seinen 40. Geburtstag. Technisch hat sich die Reproduktionsmedizin seither weiterentwickelt - ihr Siegeszug ist weiterhin ungebremst.
Noch bis Ende Juli ist Assoz.-Prof. PD Dr. Vesna Bjelic-Radisic an der Universitätsfrauenklinik Graz tätig, dann wird sie die Leitung der Senologie am Helios Universitätsklinikum in Wuppertal antreten. Die krebs:hilfe! im Gespräch mit der engagierten Gynäko-Onkologin und international anerkannten Forscherin. (krebs:hilfe! 5/18)
Trifft die Diagnose eines gynäkologischen Malignoms eine Frau, die ihre Kinderwünsche noch nicht realisiert hat, so können – unter speziellen Voraussetzungen – fertilitätsprotektive Maßnahmen erwogen werden. Der erwartbare Nutzen und das (Rezidiv-)Risiko müssen mit der Frau diskutiert werden. (krebs:hilfe! 8-9/16)
Was bringt die Novelle zum Fortpflanzungsmedizingesetz in der Praxis? Experten sprechen über den Status quo und erste Erfahrungen mit Eizellspende, Samenspende bei lesbischen Paaren und Präimplantationsdiagnostik. (Medical Tribune 26/2015)
Forscher am Kallistem-Labor in der ostfranzösischen Stadt Lyon haben angeblich im Labor humane Spermienzellen kreiert.
Frauen leiden viel häufiger unter Funktionsstörungen der Schilddrüse als Männer. Welche Rolle spielen Hypo- und Hyperthyreose bei unerfülltem Kinderwunsch und was ist im Fall einer Schwangerschaft zu beachten? (Medical Tribune 10/2015)
Univ.-Prof. Dr. Andreas Jungwirth und Prim. Dr. Michael Zajc über die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Abklärung und Therapie des infertilen Paares.
Das Einfrieren von Eizellen bzw. von Ovarialgewebe sorgte in den Medien für gewaltigen Wirbel. Aber wie funktioniert diese Technik, und wie wahrscheinlich ist dann eine Schwangerschaft? Ein aktueller Lancet-Artikel setzt sich mit dem schwierigen Thema auseinander. (Medical Tribune 47/2014)
Alkohol, Koffein und Tabakkonsum haben einen bedeutenden Einfluss auf die männliche Fruchtbarkeit und sexuelle Funktion.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.