Einige der auf der World Conference on Lung Cancer 2019 in Barcelona diskutierten Studienergebnisse bezüglich Lungenkrebsmanagement könnten die Algorithmen nachhaltig beeinflussen, etwa im Zusammenhang mit dem Screening, der Therapie des NSCLC und der Biomarker-Entwicklung.
Die Sono4You Late Summer School for Ultrasound in Graz geht in die fünfte Runde. Vor Ort im Hörsaal und via Livestream erlernen interessierte Studenten im In- und Ausland hier grundlegendes Theorie- und Praxiswissen über die Arbeit mit Ultraschall in der Medizin.
Praxisverändernd beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom war die ALEX-Studie, in der sich Alectinib als besser (Hirn-)wirksam und verträglich als der bisherige Standard erwies. Zu den Highlights zählte auch Atezolizumab, das – über die Progression hinaus eingesetzt – bei knapp 50 Prozent wieder eine Stabilisierung erzielte. (krebs:hilfe! 7/17)
Am diesjährigen ASCO-Kongress stand das kolorektale Karzinom im Mittelpunkt des Interesses. Die Ergebnisse der IDEA-Studie schafften es sogar in die Plenarsitzung und werden zur Änderung internationaler Guidelines führen. (krebs:hilfe! 7/17)
Zu den Highlights des diesjährigen ASCO-Meetings zählten beim Melanom Langzeitdaten zu BRAF-MEK-Inhibitoren sowie PD-1-Antikörpern und Ergebnisse zu neuen Kombinationstherapien. Drei Studien bei Patienten mit zerebralen Melanommetastasen werden sich aber am ehesten unmittelbar auf die tägliche Praxis auswirken. (krebs:hilfe! 7/17)
Praxisverändernd war beim NSCLC die ALEX-Studie, in der sich Alectinib als besser (Hirn-)wirksam und verträglich als der bisherige Standard erwies. Zu den Highlights zählte auch Atezolizumab, das – über die Progression hinaus eingesetzt – bei knapp 50 Prozent wieder eine Stabilisierung erzielte. Kongress-News, zusammengefasst von OA Dr. Maximilian Hochmair. (CliniCum pneumo 4/17)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.