Rezidivierende Hypoglykämien ohne Diabetes und ohne Insulingabe oder andere BZ-Senker – das muss ein Insulinom sein. Dem ist aber nicht unbedingt so, wie Tiago de Castro von der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie an der Medizinischen Hochschule Hannover und Mitarbeiter an einem entsprechenden Fall schildern.
Bei einem insulinpflichtigen Diabetes ist der Konsum von Alkohol mit einer deutlichen Risikosteigerung für Hypoglykämien verbunden.
Die Hypoglykämie ist mit einem gesteigerten kardiovaskulärem Risiko bei Patienten mit Diabetes Typ I und II unter Insulintherapie assoziiert.
Bei Diabetikern sind vor allem drei Störungen gefürchtet: Hypoglykämie, Ketoazidose und hyperglykämische Entgleisung. Nur eine rasche Diagnostik und konsequente Therapie kann bei diesen Komplikationen das Leben des Patienten retten. (Medical Tribune 11/18)
LEITLINIE - Lebensbedrohliche Hypoglykämien stellen die bedeutsamste Komplikation bei Neugeborenen von Müttern mit (Gestations-)Diabetes dar. Eine aktualisierte Leitlinie hilft Schritt für Schritt beim Management. (Medical Tribune 4/18)
Univ.-Prof. Dr. Thomas Wascher über Studienendpunkte und wie sich diese aus den klinischen Studien in die Praxis übertragen lassen.
Akute Stoffwechselentgleisungen können das Leben von Diabetes-Patienten gefährden. Früherkennung, richtiges Management und Prophylaxe sind essenziell. (ärztemagazin 20/2015)
Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes können ihren HbA1c-Wert mit einer Kombination aus Blutglukoseselbstmessung und kontinuierlicher interstitieller Glukosemessung durch ein Real-Time-Messgerät besser einstellen als mit einer reinen Blutglukoseselbstmessung, ohne dass schwere oder schwerwiegende Hypoglykämien häufiger auftreten.
Ein internationales Forschergremium bestätigte eine Verbindung zwischen Hypoglykämie und einem erhöhten Risiko kardiovaskulärer Ereignisse und Mortalität bei insulinpflichtigen Patienten mit Diabetes.
SGLT2-Inhibitoren senken die Nierenschwelle, fördern damit die Glukoseausscheidung mit dem Harn und stellen eine neue Therapieoption bei DM2 dar. Wie beim EASD 2013 präsentierte Daten zeigen, werden sie nun auch als adjunktive Therapie beim Typ-1-Diabetes (DM1) in Betracht gezogen.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.