Wenn Allergiker nicht oder nur unzureichend auf eine Immuntherapie gegen Hausstaubmilben ansprechen, sollte man als Ursache nahe Verwandte der Spinnentiere in Betracht ziehen, die Vorratsmilben. Auch sie können rund ums Jahr für Beschwerden sorgen.
Durch Hausstaubmilben verursachte allergische Atemwegserkrankungen können mittels SQ-HSM sublingualer Immuntherapie (SLIT) wirksam behandelt werden. Eine Studiengruppe um Dr. Petra Zieglmayer, Vienna Challenge Chamber, hat nun mit Daten zu Langzeitwirkung und Therapieeffekt bei Asthmapatienten zwei bislang kaum berücksichtigte Aspekte dieser Immuntherapie beleuchtet. (CliniCum pneumo 3/17)
Das bei Erwachsenen mit Hausstaubmilben-Allergie auftretende "Airway Remodeling" lässt sich durch die übliche Kortisontherapie nicht beeinflussen. Nun fanden Münchner Forscherinnen und Forscher heraus, dass Leukotriene beim Airway Remodeling in Abhängigkeit vom Patientenalter eine bedeutende Rolle einnehmen können.
Rhinitis, Brennen oder Juckreiz der Augen, Husten, Atemnot oder Asthmaanfälle, und das mehr oder weniger das ganze Jahr hindurch. Ein Update zu Diagnostik, Wohnraumsanierung und medikamentöser Therapie dieser häufigen Innenraumallergie.. (CliniCum Pneumo 6/15)
Pollenallergien zählen zu den häufigsten Allergiearten, viele Patienten leiden aber auch an einer ganzjährigen Belastung. Oft steckt dann eine Allergie gegen Hausstaubmilben oder Tierepithelien dahinter. Manchmal ist es aber auch schwierig, die Allergenquelle zu finden.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.