Die Therapie des Asthma bronchiale erfolgt nach dem Stufenschema der Global Initiative for Asthma1. Diese basiert bereits bei leichtem Asthma auf inhalativen Kortikosteroiden (ICS). Die früher gebräuchlichen Reliever-Monotherapien mit kurzwirksamen Betamimetika (SABA) haben sich als gefährlich erwiesen und gelten daher als obsolet.
Das Einsatzgebiet der kurzwirksamen Beta-Mimetika (SABA) in der Asthma-Therapie wird immer schmäler. Auch auf Stufe 1 empfiehlt die Global Initiative for Asthma (GINA) nun eine MART-Therapie.
Im Rahmen der ÖGP-Jahrestagung wurde – einmal mehr – der Stellenwert von inhalativen Kortikosteroiden (ICS) in der Therapie der COPD kontroversiell beleuchtet.
Ein signifikanter Anteil der Asthmapopulation zeigt keine komplett reversible Atemwegsobstruktion, und bis zu 40 Prozent aller COPD-Patienten haben eine eosinophile Entzündung der Atemwege. Eine vom Journal The Lancet eingesetzte Kommission stellte die Termini Asthma bronchiale und COPD und damit die gesamte Taxonomie der Atemwegserkrankungen infrage – und eröffnete damit eine Diskussion am diesjährigen ERS-Kongress in Mailand. (CliniCum pneumo 5/17)
Mithilfe molekularer Diagnostik können allergische Erkrankungen heute einfach und rasch detektiert werden. Einen gezielten Behandlungsansatz bei unterschiedlichen allergischen Erkrankungen bieten neue medikamentöse Optionen wie Immuntherapie oder Antikörper. (CliniCum pneumo 4/17)
Bei einer Fortbildungsveranstaltung in Linz berichteten Experten neben der richtigen Handhabung der Spirometrie auch über Neues in der Therapie von Asthma bronchiale und Lungenhochdruck. (CliniCum pneumo 4/17)
Bei jedem Asthmatiker soll ein Allergietest durchgeführt werden. Die Basis der Therapie beruht auf einer Inflammationskontrolle. Eine regelmäßige Überprüfung der Therapiecompliance ist unbedingt erforderlich.
Noch in diesem Jahr soll die neue deutsche S3-Leitlinie zum Asthma bronchiale herauskommen. Die Autoren empfehlen für höhere Schweregrade primär eine Tripletherapie aus ICS, LABA und LAMA, während Theophyllin seinen Stellenwert nahezu komplett einbüßt. (Medical Tribune 14/2016)
Zur Therapie dieses Asthma-COPD-Overlap-Syndroms (ACOS) fehlt derzeit weitgehend die Evidenz, berichteten Experten am ERS-Kongress in Amsterdam. (Medical Tribune 42/2015)
Das Management von Asthma bronchiale gestaltet sich heute dank potenter inhalativer Medikamente in fast allen Fällen problemlos. Was tun, wenn es schwierig wird? Ein Bericht aus der pneumologischen Praxis.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.