Migräne:patientinnen konsumieren weniger (illegale) Drogen als die Normalbevölkerung aufgrund der tatsächlichen oder zumindest vermuteten ungünstigen Wirkung auf die Migräne.
Vor kurzem berichteten wir, was zu tun ist, wenn bei einem „normalen“ Rezept etwas fehlt. Diesmal widmen wir uns dem Suchtgiftrezept. (Pharmaceutical Tribune 22/2017)
Die (teilweise) Freigabe von Cannabis liegt international im Trend. In der Schweiz starteten die Grünen jüngst eine parlamentarische Initiative für eine „Hanfregulierung“. Ein heißes Thema am Mondseer Substitutionsforum. (Medical Tribune 20/2017)
Die Mortalität von Opiatabhängigen lässt sich durch Substitutionstherapie erheblich verringern. Dass das Thema auch noch bei vielen Medizinern sehr emotional besetzt ist, zeigte sich bei den Ärztetagen in Velden. (Medical Tribune 38/2016)
Der Europäische Drogenbericht konstatiert auf dem Drogenmarkt einen zunehmenden Gebrauch von Stimulanzien wie Ectasy (MDMA), aber auch von Cannabis sowie einen Anstieg der Drogentoten, der vor allem auf Überdosierungen von Opiaten zurückzuführen ist.
Das Wiener Pilotprojekt „Alkohol 2020“ geht in die zweite Phase. Künftig sollen deutlich mehr alkoholkranke Menschen der Stadt von diesem multiprofessionellen Projekt profitieren. Mit am Bord sind nun auch u.a. die SVA, die VAEB, die SVB und die KfA. (Medical Tribune 17/2016)
Eine Studie mit heroinabhängigen Probanden ergab, dass das Verlangen nach Heroin durch die Gabe von Cortisol minimiert werden kann.
Medizinischer Marihuanagebrauch wirkt sich laut einer aktuellen Studie kaum auf den gesamten Marihunakonsum Gebrauch unter Jugendlichen insgesamt aus.
Warum sind manche Medizinprodukte rezeptpflichtig und andere nicht? Ein Fall für die Telefonjoker. (Pharmaceutical Tribune 9/2015)
Bei manchen Arzneimitteln besteht Suchtgefahr. Ärzte verordnen bei gefährdeten Patienten daher oft eine Auseinzelung. Doch ist das rechtlich gesehen ok? (Pharmaceutical Tribune 7/2015)
Migranten sind besonders suchtgefährdet, wissen Experten. Die Gründe sind unter anderem: die Verfügbarkeit der Droge, die fehlende soziale Kontrolle und die „erzwungene Arbeitslosigkeit”. (Medical Tribune 12/2015)
Manche Kunden möchten in der Apotheke Ausgefallenes kaufen, z.B. Hanfsamen. Daher wollte ein Apotheker wissen, ob das denn legal sei. (Pharmaceutical Tribune 4/2015) Autor: Mag. pharm. Stefan Deibl, Dr. Bernhard Ertl, MMag. pharm. Ute Haidinger, Mag. pharm. Monika Wolfram
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.