Medonline
News
Lernwelt
Kongresswelt
Themenwelt
Pharmazie
Webkiosk
Kolumnen und Serien
Beiträge zum Schlagwort:
Diphtherie
Österreichischer Impftag
Impfplan 2023: Was ist neu?
Neu aufgenommen wurden COVID-19 und Affenpocken. Neuerungen, Aktualisierungen und Ergänzungen gab es unter anderem bei HPV, Diphtherie und Influenza.
Von Affenpocken bis Polio
Impfpräventable Erkrankungen im Fokus
Die Beispiele Masern, Poliomyelitis, Affenpocken und Diphtherie zeigen, dass wirksame Impfstoffe alleine nicht ausreichen, um Epidemien oder Krankheitsausbrüche zu verhindern.
ÖGP-Kongress 2022
Update pädiatrische Impfungen
Zahlreiche Impfungen gegen respiratorische Erkrankungen stehen für Kinder ab dem ersten Lebensjahr zur Verfügung. Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Volker Strenger von der Med Uni Graz erläuterte in seinem Vortrag, warum Kinder vor frühen Erkrankungen geschützt werden sollen und welche Möglichkeiten im aktuellen Kinderimpfprogramm des Impfplans Österreich 2022 vorgesehen sind.
Achtung, äußerst giftig!
Vergessene Krankheiten durch Toxinbildner erkennen
Was haben Botulismus, Tetanus und Diphtherie gemeinsam? Sie werden durch toxinbildende Bakterien ausgelöst, hinterlassen keine Immunität und sind selten. Zeit, sie mal wieder ins Gedächtnis zu rufen.
AGES
Serie Meldepflichtige Erkrankungen in der Pneumologie, Teil 4: Diphterie & Keuchhusten
Weltweit stellt Diphtherie ein ernstes gesundheitliches Problem dar, tritt aber in Österreich nur sporadisch auf. Die Erkrankungszahlen bei Keuchhusten lagen hingegen zuletzt österreichweit jährlich deutlich über 1.000.
Diphtherie
Impfung geht mit geringer SIDS-Rate einher
Eine aktuelle Untersuchung von Charité-Forschern ist als Hinweis zu sehen, dass die klassischen Impfungen im Säuglingsalter gegen Pertussis, Diphtherie, Tetanus, Polio oder Haemophilus influenzae nicht mit einem erhöhten Risiko für einen plötzlichen Kindstod verbunden sind. Sie scheinen sogar eher einen schützenden Effekt zu haben.
Previous
1
Next