27. 01. 2022
Zum Auftakt der 21. Schmerzwochen präsentierte die Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖSG) ihre kommunikativen Schwerpunkte für das Jahr 2022: Die Verbesserung und Optimierung der schmerzmedizinischen Versorgung, die schmerzmedizinische Ausbildung sowie die Förderung der Schmerzforschung werden in den kommenden Wochen verstärkt zum Thema gemacht. Ein wesentlicher Schlüssel dabei ist 'Bewegung für alle'.
13. 07. 2021 | CliniCum innere
Während der COVID-19-Pandemie ist vielfach auch die körperliche Aktivität zu kurz gekommen. Nun wird es Zeit, nicht nur die Kinosäle wieder zu öffnen, sondern auch daran zu erinnern, wie wichtig Bewegung für unsere Gesundheit ist.
19. 05. 2021 | Medical Tribune
Spazierengehen erlebt gerade eine Renaissance. Ein Cochrane Review attestiert dem nun positive gesundheitliche Effekte.
14. 12. 2020 | Medical Tribune
Wie beeinflusst die Coronapandemie das allgemeine Gesundheitsverhalten der Menschen? Forscher des Robert-Koch-Instituts haben erste Erkenntnisse dazu zusammengetragen und die Datenlage analysiert.
10. 09. 2019 | CliniCum
Eine norwegische Studie belegt, dass das Sterberisiko von Menschen, die über einen langen Zeitraum aktiv bleiben, am geringsten ist. Es genügt, sich mit moderater Intensität zu bewegen.
22. 02. 2019 | Medical Tribune
Die Metaanalyse zeigt einen geringeren blutdrucksenkenden Effekt von Sport, bestätigt aber den Nutzen bei Hypertonie. Es sind noch Studien mit standardisierten Methoden notwendig.
21. 01. 2019 | Medical Tribune
Einer der beliebtesten Neujahrsvorsätze ist mehr Sport. Aber was und wie lang soll trainiert werden, um die Gesundheit optimal zu fördern?
29. 10. 2018 | ärztemagazin
Körperliches Training ist eine effektive Therapieform, die jedem Gesunden zur Vorbeugung und jedem Patienten als Therapie angeboten und in dessen Alltag integriert werden sollte. Doch in der Umsetzung hapert es.
25. 11. 2017 | Medical Tribune
Kinderärzte schlagen Alarm: Unsere Kids werden immer dicker. Ein guter Teil ist übergewichtig, ein nicht unbedeutender Teil sogar adipös. Was mach ma, damit das nicht so weitergeht? Damit wir nicht schon die Fünfzehnjährigen mit Metformin behandeln müssen und bei Fünfundzwanzigjährigen die ersten Koronar- und Carotisstenosen finden? Es ist nicht einfach. (Medical Tribune 46/17)
28. 08. 2017 | Medical Tribune
Eine so große Aktivitätsstudie gab’s noch nie: Eine Smartphone-App, die die Daten der eingebauten Schrittzähler auswertete, ermöglichte erstmals, das Bewegungsverhalten von Populationen weltweit zu vergleichen. (Medical Tribune 30-34/2017)
29. 08. 2016
Die Vorteile regelmäßiger körperlicher Bewegung sind längst unbestritten. Aktuelle Studienergebnisse zeigen allerdings, wie dramatisch die Effekte selbst moderater regelmäßiger Anstrengung sein können. Bei Personen über 65 dürfte eine Reduktion der kardiovaskulären Mortalität um 50 Prozent erreichbar sein.
18. 08. 2016
Führende amerikanische Kardiologen halten Pokémon Go für eine sinnvolle Erfindung, wie sie kürzlich auf dem Portal der American Heart Association erklärten. Der Grund: Pokémon Go bringt Menschen dazu, das Haus zu verlassen und sich zu bewegen. Dies sei eine willkommene Abwechslung unter den Bildschirmspielen, die sonst praktisch bewegungslos im Sitzen gespielt werden.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.