1.997 Stunden – damit rechnet der KAV in Wien pro „voller“ Arztstelle und Jahr. Die Netto-Jahresarbeitszeit beträgt für „normale“ Arbeitnehmer 1.650 Stunden.
Im Interview mit der krebs:hilfe! spricht Gesundheitsministerin Dr. Sabine Oberhauser über irrationale Operationskataloge in der Facharztausbildung und lange Wartezeiten auf CT-/MR-Untersuchungen. Sie fordert mehr Transparenz bei der Fallzahl einzelner Abteilungen und erzählt, wie die eigene Erkrankung den Blick auf die Arzt-Patienten-Kommunikation geschärft hat. (krebs:hilfe! 4/16)
Univ.-Prof. Dr. Hellmut Samonigg hat in Graz die Onkologie an der Klinik aufgebaut und ist in onkologischen Fachgesellschaften/Studiengruppen hoch aktiv. Seit Februar ist er Rektor der MedUni in Graz. Die krebs:hilfe! fragte nach seinen neuen Plänen und ob die Onkologie dabei noch einen Platz hat. (krebs:hilfe! 3/16)
Die Personalerfordernisse der Zukunft erfordern Maßnahmen in der Gegenwart, sagt Univ.-Prof. Dr. Hellmut Samonigg, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (ÖGHO). (krebs:hilfe! 5/15)
Ein Kommentar von Mag. Dr. Edgar Start zur neuen Spitalsärztearbeitszeit und ihre Folgen für die medizinische Versorgung in den Spitälern. (CliniCum 6/15)
Die Kurie der oberösterreichischen Spitalsärzte beschloss am 29. Jänner einstimmig eine Urabstimmung zum neuen Gehaltsschema. Auch in Wien wird es zur Urabstimmung kommen.
Ärztinnen und Ärzte dürfen ab 1. Jänner 2015 nur noch mit schriftlicher Zustimmung zu Diensten von durchschnittlich mehr als 48 Stunden pro Woche eingeteilt werden.
Sozialminister Rudolf Hundstorfer ist überzeugt, dass sich die Arbeitsbedingungen von Ärzten mit der geplanten Änderung des Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetzes (KAAZG) verbessern werden.
Ausgelöst durch eine EU-Mahnung, wurde in einer Bund-Länder-Runde unter Beteiligung der Ärztekammer über die Ärzte-Arbeitszeit debattiert.
Österreichs Spitälern steht nicht nur ein verschärfter Konkurrenzkampf ums medizinische Personal bevor, auch der damit verbundene Kostendruck steigt.
Für die Neuregelung der Ärzte-Arbeitszeit legte das Sozialministerium den Ländern und der Ärztekammer informell einen Gesetzesentwurf vor.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.