medonline
News
Lernwelt
Kongresswelt
Themenwelt
Pharmazie
Webkiosk
Mediathek
Kolumnen und Serien
Unsere Autorinnen und Autoren
Reno Barth
Alle Inhalte
18
th
European Headache Congress in Rotterdam
Migräne und Kiefergelenk – kombinierte Schmerzen
Migräne tritt oft vergesellschaftet mit einem temporomandibulärem Schmerzsyndrom auf. Es gibt Hinweise auf in beiden Fällen wirksame Therapien.
European Headache Congress
EHC: Aura-Ikonographie zum Download im Internet
Aura ist ein häufiges Phänomen im Zusammenhang mit Migräne-Attacken. Eine standardisierte Katalogisierung findet erst seit wenigen Jahren statt.
Weniger Fast Food, mehr Ballaststoff und Gemüse
Ernährung ist das wichtigste Psychobiotikum
Ernährung und Psyche stehen in engem Zusammenhang. Zu konkreten Interventionen liegen Daten vor, bei unbefriedigender Evidenzlage.
Therapieresistenz, Incompliance und Negativsymptome vermeiden
ÖGPB: Verbesserungsbedarf im Management der Schizophrenie
Trotz wirksamer, relativ gut verträglicher Antipsychotika besteht in der Therapie der Schizophrenie nach wie vor Verbesserungsbedarf.
Johanna Wolfsberger, PhD
Alle Inhalte
Pädiatrische akute myeloische Leukämie
ASCO: Neue Therapieansätze und anhaltende Herausforderungen
Die Seltenheit der kindlichen AML und die heterogene genetische Landschaft erschweren die Identifizierung und Zulassung neuer Therapien.
European Hematology Association (EHA)
ATRA-ATO-Schema nun auch bei Hochrisiko-APL
Ziel der APOLLO-Studie war der Vergleich von Arsentrioxid (ATO) plus all-trans-Retinsäure (ATRA) mit dem Standard-Chemotherapieschema bei akuter Promyelozyten-Leukämie (APL) mit hohem Risiko.
Alternative Krebstherapien
S3-Leitlinie zur Komplementärmedizin aktualisiert
Die S3-Leitlinie zielt darauf ab, Onkologinnen und Onkologen, Fachpersonal und Betroffenen selbst evidenzbasierte Empfehlungen zur Verfügung zu stellen.
ADRIATIC-Studie
ASCO 2024: Nach Jahrzehnten erstmals neuer Standard für LS-SCLC
Durvalumab als Konsolidierungstherapie führte zu einer fast 2-jährigen Verbesserung des medianen Gesamtüberlebens.
Mag. Anita Groß
Alle Inhalte
Initiative
Schulterschluss gegen „stilles Unglück“ der Einsamkeit
Der BÖP und weitere Organisationen stellen Forderungen auf, um das Thema unfreiwillige Einsamkeit aus der Tabuzone zu holen.
Präventionsprojekt
Große Nachfrage der „Mental Health Days“ in Schulen
Das Präventionsprojekt „Mental Health Days“ startet bereits in das 3. Schuljahr. Die Nachfrage ist überwältigend.
Ruf nach Verbesserungen
Medizinstudium: Knapp zwei Drittel der 85 geförderten Plätze besetzt
Quotenauslegungen machen es möglich, dass mehr geförderte Studienplätze belegt sind. Innenministerium, ÖGK und etliche Bundesländer sehen Diskussionsbedarf.
Starker Impf-Anstieg bei jungen Erwachsenen
Gratis-HPV-Impfung bis 30 „boostert“ Impfquote
Im Juli ließen sich im Vergleich zum Vorjahr 3-mal so viele Menschen gegen HPV impfen, bei den 21- bis 30-Jährigen sogar 12-mal so viele.
Mag. Simone Peter-Ivkić, Bakk.
Alle Inhalte
Weltdiabetestag
Diabetesversorgung in refundierter zweiter Versorgungsebene
Anlässlich des Weltdiabetestages zog die ÖDG ein Resümee über die aktuelle Versorgungssituation der Menschen mit Typ-2-Diabetes in Österreich.
Innovation? Bitte warten!
Zugang zu neuen Medikamenten in Österreich oft eingeschränkt
16% der Arzneimittelinnovationen seit 2015 sind nicht erhältlich, 11% werden nur zeitlich begrenzt erstattet. Auch die Zeit bis zur Verfügbarkeit ist lange.
Science Talk
Gesundheitskompetenz: Verblasst das Erlernte aus der Pandemie?
Warum es trotz intensiver Aufklärung und guter Ansätze schwerfällt, Gesundheitswissen langfristig zu verankern, beleuchtet eine Expertenrunde.
Poor oder rapid metabolizer?
Pharmakogenetik: der individualisierten Schmerztherapie auf der Spur
Durch Erkenntnisse aus der Pharmakogenetik können Schmerzmedikamente und ihre Dosierungen individuell an Patientinnen und Patienten angepasst werden.
Dr. Dorothea Ranft
Alle Inhalte
Wenn der Schlaganfall keiner ist
Eine primäre ZNS-Vaskulitis erkennen und behandeln
Die primäre zerebrale Vaskulitis kann eine Vielzahl neurologischer Syndrome auslösen und wird oft mit Erkrankungen verwechselt, die häufiger vorkommen.
Löschen, wenn es brennt
Lichen sclerosus: frühzeitige Diagnose erspart viel Leid
Mögliche Manifestationen des Lichen sclerosus sind vielgestaltig, Frauen sind häufiger betroffen als Männer.
Kleiner Stich mit großer Wirkung
Bienen- und Wespengiftallergien erkennen und der Anaphylaxie vorbeugen
Eine Leitlinie beschreibt, wann eine intensivere Diagnostik oder eine spezifische Immuntherapie angebracht sind und wer einen Adrenalin-Pen braucht.
Gepante lediglich als Ausweichmedikation
Triptane bei Migräne unschlagbar
Viele Medikamente gegen Migräneattacken sind auf dem Markt. Welche kurz- und langfristig am besten wirken, zeigen direkte Vergleiche.
DI Monika Tenze-Kunit, MAS
Alle Inhalte
Rezente IHS-Leitlinie empfiehlt "CGRP targeted Therapy" als First line
Wann zur Migräneprophylaxe greifen?
Kopfschmerzen sind eines der häufigsten neurologischen Symptome im Praxisalltag. Doch wann könnte eine ernsthafte Erkrankung dahinterstecken?
BTK-Inhibitoren im Fokus
Multiple Sklerose und die stille Progression
BTK-Inhibitoren wie Tolebrutinib und Fenebrutinib bieten einen vielversprechenden Ansatz, das Fortschreiten der MS möglicherweise zu bremsen.
Puzzleteil für die Therapieentscheidung
Multiple Sklerose in Schwangerschaft und Stillzeit
Zwei Studien lassen den Schluss zu, dass Ocrelizumab während der Schwangerschaft sowie postpartal in der Stillzeit als sicher angesehen werden kann.
Respiratorische Insuffizienz als wichtigstes Primärsymptom
Pneumonien bei immunsupprimierten Personen
Nicht zuletzt aufgrund ihrer Komplexität und der Vielfalt an potenziellen Erregern sind sie eine besondere Herausforderung.
Dr. Rosalia Rutter
Alle Inhalte
Fall der Woche
Primäres malignes Melanom des Ösophagus
Wir berichten über eine ältere Patientin mit primärem malignem Melanom des Ösophagus, die sich mit einer Dysphagie und deutlichem Gewichtsverlust vorstellte.
Fall der Woche
IBD nach aSCT aufgrund von TIM-3-Mutation des Donors
Kürzlich wurde der erste Fall beschrieben, bei dem eine durch die Stammzellübertragung „eingeschleppte“ HAVCR2-Mutation der Blutzellen zu einer IBD führte.
Fall der Woche
Hirnmetastasen bei BRCA2-mutiertem behandlungsbedingtem neuroendokrinem Prostatakarzinom
Statt der Standardbehandlung einer platinbasierten Chemotherapie erhielt der Patient eine Strahlentherapie und den PARP-Inhibitor Olaparib.
Fall der Woche
Ph+ AML mit NPM1- und IDH2-Mutationen
Bei einer Patientin mit Ph+ AML mit NPM1- und IDH2-Mutationen konnte durch eine geschickte Kombination mehrerer Wirkstoffe ein CR erreicht werden.
Mag. Dr. Rüdiger Höflechner
Alle Inhalte
Migräne in speziellen Lebensphasen
ÖSG-Kongress: Migränetherapie bei Kindern, Schwangeren, alten Menschen und Komorbiditäten
Welche Einschränkungen gibt es für die Behandlung der Migräne in bestimmten Lebensphasen und speziellen Situationen?
Chronisch primäre Schmerzsyndrome
ÖSG-Kongress: Selbstmanagement ist Ziel bei Fibromyalgie-Syndrom
Bei Verdacht auf eine Fibromyalgie sind die Diagnosesicherung und die Identifikation von Begleiterkrankungen die Basis für die ersten Therapieschritte.
Klassisch, idiopathisch oder sekundär
ÖSG-Kongress: Was gibt es Neues bei der Trigeminusneuralgie?
Zu den wichtigsten Neuerungen der neuen S1-Leitlinie zur Trigeminusneuralgie zählen geänderte Diagnosekriterien und neue therapeutische Optionen.
Österreichischer Impftag 2024
Pneumokokken-Impfstoffe: welche, wann, für wen?
Bei Kindern, die nach dem 2+1-Schema geimpft werden, löst der 15-valente den 13-valenten Impfstoff ab. Auch bei Erwachsenen sind höhervalente Impfstoffe im Kommen.