9. Nov. 2016

Pankreatin – Hilfe für die Verdauung
PRAXISTIPP – Präparate mit Pankreatin bieten eine wirksame und risikoarme Behandlung von Störungen in der exokrinen Funktion des Pankreas. Doch nicht selten kommt es zu einer verringerten Wirkung, weil zu gering dosiert wird oder die Kapseln falsch eingenommen werden.

Das sogenannte Pankreatin oder „Pankreas-Pulver“ ist in Form von Kapseln erhältlich, die mit Mikropellets aus einer Mischung von den Verdauungsenzymen Lipase, Amylase und Protease gefüllt sind. Die Dosierung bezieht sich immer auf den Lipasegehalt des Präparats und ist, je nach Firma, in 10.000 bis 40.000 Lipase- Einheiten pro Kapsel erhältlich.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin Medical Tribune