1. Aug. 2016

Länger leben mit pflanzlichem Eiweiß

Die Auswertung der Daten zwei US-amerikanischer Langzeitstudien hinsichtlich der Ernährung der Studienteilnehmer ergab, dass ein hoher Konsum pflanzlicher Proteine mit einem geringeren Mortalitätsrisiko assoziiert war als ein hoher Anteil von tierischem Eiweiß. Dies traf vor allem auf jene Probanden zu, die rauchten, Alkohol tranken und zu dick waren oder sich zu wenig bewegten.

Im Fachmagazin JAMA Internal Medicine wurden die Daten einer aktuellen Studie veröffentlicht, die sich mit dem Proteingehalt der Ernährung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Nurses´ Health Study und der Health Professionals Follow-up Study auseinandergesetzt hat.

Das Team um Mingyang Song vom Massachusetts General Hospital und der Harvard Medical School in Boston nahm die beiden Langzeitstudien unter die Lupe, deren Teilnehmerinnen und Teilnehmer wiederholt zu ihrer Diät befragt worden waren. Das Follow up betrug bis zu 32 Jahre. Die Forscher versuchten herauszufinden, inwieweit die Mortalität der Probanden mit deren Ernährung zusammenhing – inbesondere mit dem Anteil pflanzlicher bzw. tierischer Proteine.

Insgesamt nahmen an den beiden Studien 131.342 Personen teil, von denen 64,7 Prozent weiblich waren. Die Probanden nahmen durchschnittlich 14 Prozent tierisches und vier Prozent pflanzliches Eiweiß zu sich.

  • Insgesamt bewirkte ein Anstieg der Proteinaufnahme aus tierischer Herkunft um jeweils 10 Prozent ein um zwei Prozent erhöhtes Mortalitätsrisiko aufgrund allgemeiner Todesursachen und ein um acht Prozent erhöhtes Mortalitätsrisiko aufgrund kardiovaskulärer Ereignisse.
  • Ein erhöhter Anteil von pflanzlichem Protein in Bezug auf die Gesamtenergieaufnahme um jeweils drei Prozent resultierte in einem um zehn Prozent reduzierten Mortalitätsrisiko aufgrund allgemeiner Todesursachen von zehn Prozent und einem um 12 Prozent reduzierten Mortalitätsrisiko aufgrund kardiovaskulärer Ereignisse.
  • Eine sinkende Mortalitätsrate war vor allem bei jenen Probanden mit einem vermehrtem Verzehr von pflanzlichem Eiweiß assoziiert, die viel Alkohol zu sich nahmen oder adipös waren.
  • Die Assoziation zwischen einem vermehrtem Konsum von pflanzlichem Protein und einer geringeren Mortalitätsrate war vor allem bei jenen Teilnehmern zu verzeichnen, die rauchten, täglich mindestens 14 Gramm Alkohol tranken, übergewichtig oder adipös, körperlich inaktiv, jünger als 65 oder älter als 80 Jahre waren.

Mingyang Song, Teresa T. Fung, Frank B. Hu, Walter C. Willett, Valter D. Longo, Andrew T. Chan, Edward L. Giovannucci
Association of Animal and Plant Protein Intake With All-Cause and Cause-Specific Mortality
JAMA Internal Medicine, Published online August 1, 2016. doi:10.1001/jamainternmed.2016.4182