
Von der Harnblase zur Diagnose

Foto: anyaivanova/GettyImages
Was passiert eigentlich mit dem Resektionsmaterial, das Urologen in die Pathologie schicken? Die Tagung „Think out of the Box“ von und für Jungurologen gab die Antwort. (CliniCum urologie 5/18)
Was passiert, wenn Urologen über den Tellerrand blicken? Antworten auf diese Frage gab jüngst eine Veranstaltung des Arbeitskreises AssistenzärztInnen der Österreichischen Gesellschaft für Urologie (AAÖGU): So präzisierte Dr. Marlies Huber, Uropathologin am Institut für Pathologie und Mikrobiologie des Wiener Hanusch-Krankenhauses, unter anderem die Frage: Was passiert mit dem Resektionsmaterial, das die Urologie an die Pathologie schickt?
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin CliniCum uro&gyn