15. Sep. 2025Standortfrage

So finden Sie die richtige Adresse für Ihre Ordination

Die Bewertung eines bestehenden oder neuen Ordinationsstandortes ist das Ergebnis zahlreicher Faktoren. Wichtig dabei: Nutzen Sie die demografischen Statistiken Ihrer Region. Sie geben Hinweise darauf, ob an der Adresse ausreichend potenzielle Patientinnen und Patienten vorhanden sind, welche Altersgruppen dominieren, wie hoch die Kaufkraft ist und wie sich die Umgebung der Ordination entwickeln könnte.

Ein allgemeiner Stadtplan mit einem Symbol
Zerbor/stock.adobe.com

Wichtig sind die Rahmenbedingungen der Betriebsstätte. Lange Mietbindungen und hohe Investitionen erfordern Weitsicht. Räume sollten nicht nur aktuell geeignet sein, sondern auch in einigen Jahren noch Potenzial bieten – sei es durch Ausstattung, Konditionen oder Erweiterungsmöglichkeiten. Hier trennt sich eine gut geplante Standortwahl von einer spontanen Entscheidung.

Wichtige Fragen

Standort-Analysen für Ordinationen werden in Österreich in erster Linie von spezialisierten Beratungsunternehmen und von Ärzteberatungen durchgeführt. Die Investition eines überschaubaren Betrages liefert dabei detaillierte Daten.

Denn neben soziodemografischen Faktoren – welche Zielgruppe? – müssen auch sozioökonomische Faktoren in die Entscheidung einfließen:

  • Wie viele Ordinationen (Kassenordinationen, Wahlarztordinationen oder Privatordination) befinden sich in der Nähe der potenziell gewählten Adresse für die eigene Ordination?
  • Wie viele Praxen derselben Fachrichtung sind bereits in der Nachbarschaft angesiedelt?
  • Können sie die Nachfrage der Patientinnen und Patienten vollständig decken oder könnte eine neue Praxis hier Abhilfe leisten?
  • Und was könnte die eigene Praxis von den anderen Ordinationen abheben?
  • Sind die Ordinationen in der Nähe besser zu erreichen?
  • Sind die Praxen zu denselben Zeiten geöffnet, die auch für die eigene Ordination vorgesehen sind?

Regionen vergleichen

Bei den Analysen sollen verschiedene Stadtviertel ebenso miteinander verglichen werden wie verschiedene Bezirke und Gemeinden. Damit wird die Gründung einer eigenen Ordination zu einem kalkulierbaren Schritt in die Selbstständigkeit.

Wer rechtzeitig Daten erhebt, die Wettbewerbssituation kennt und die Entwicklung der Region einschätzen kann, legt das Fundament für eine langfristig erfolgreiche Praxis.

Mag. Iris Kraft-Kinz ist Steuerberaterin, Unternehmensberaterin und geschäftsführende Gesellschafterin der MEDplan Steuerberatung GmbH & Co KG.