
Wie hilft der Staat, die Inflationsauswirkungen abzufedern?
Jahrzehntelang durften Euro-Bürger das Thema Inflation als ein unbekanntes Phänomen von sich wegschieben. Preissteigerungen um die zwei Prozent pro Jahr und weniger prägten unser Bewusstsein.

jaanalisette/GettyImages
Diese Zeiten sind bis auf Weiteres vorbei. Jedermann bekommt zu spüren, was sich an den Tankstellen, in Geschäften und Mietverträgen abspielt. Es wäre aber verfehlt zu sagen, dass die Regierung nicht versuchen würde, die Auswirkungen der Teuerung zu lindern.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin Medical Tribune