Neues zu Hyperurikämie und Gicht
Lange galt die Gicht als harmlose Volkskrankheit. Inzwischen ist jedoch klar, dass nicht nur die Gicht selbst, sondern auch die die vorausgehende chronische Hyperurikämie das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen erhöht. Prof. Dr. Thomas Daikeler, Leitender Arzt, Rheumatologie, Universitätsspital Basel, erläuterte am Jahreskongress SGR 2024 die Vorteile einer konsequenten Harnsäuresenkung.

Foto: toeytoey/stock.adobe.com
„Klar ist, dass es ohne eine Hyper-urikämie keine Gicht gibt“, betonte Prof. Daikeler. Bei vielen Patientinnen und Patienten bleibt ein erhöhter Harnsäurespiegel (> 6,8 mg/dl bzw. > 404,5 µmol/l) lange asymptomatisch, geht dann in kristallbedingte „Low-Grade“-Entzündung in den Gelenken über und mündet schließlich in der Gicht.
Referenzen
- Liu X et al. Nutr Metab Cardiovasc Dis 2024; 34(11): 2489–2497
- Fiori E et al. J Hypertens 2024; 42(10): 1665–1680
- Kojima S et al. Eur Heart J 2019; 40(22): 1778–1786
- Richette P et al. Ann Rheum Dis 2017; 76(1): 29–42
- Meier R et al. Swiss Med Wkly 2020; 150: w20209
- Juraschek SP et al. Arthritis Rheumatol 2016; 68(12): 3002–3009
- Doehner W et al. Eur Heart J 2022; 43(36): 3435–3446