Medonline
News
Lernwelt
Kongresswelt
Themenwelt
Pharmazie
Webkiosk
Kolumnen und Serien
Beiträge zum Schlagwort:
Hyperurikämie
Das ist Pflicht bei schwerer Gicht
Erst mit der Ernährung, dann medikamentös die Harnsäure senken
Nicht jede Hyperurikämie erfordert eine Behandlung. Treten jedoch Tophi auf, müssen die Uratspiegel runter – ggf. mit medikamentöser Hilfe.
Schmerz: Gicht
Fenofibrat als Zusatztherapie bei Gicht und Typ-2-Diabetes
Diabetes kann das Auftreten von Gichtanfällen begünstigen. Die FIELD-Studie zeigt, dass Fenofibrat bei Typ-2-Diabetikern die Harnsäurekonzentration und die Häufigkeit von Gichtanfällen verringern kann.
Schmerz: Gicht
Zielgerichtete Therapie bei Gicht
Im Rahmen der Therapie der Gicht ist die Compliance des Patienten unerlässlich, um Therapieabbrüche oder unzureichende Therapien zu vermeiden. Nur durch eine Senkung des Harnsäurespiegels unterhalb des Zielwerts lässt sich das metabolische Problem langfristig in den Griff bekommen.
1
Entsprechend den EULAR-Richtlinien liegt dieser Zielwert unter 6 mg/dl, bei schwerer Gicht sogar unter 5 mg/dl.
Die Akutdiagnose Gichtanfall
Diskussion um Gicht und Hyperurikämie
Der akute Gichtanfall: Kaum eine andere Form der Arthritis ist so schmerzhaft. Rasche Hilfe tut not, aber danach brauchen Sie ein Konzept für die Langzeitbetreuung.
Previous
1
Next