31. März 2025Evidenz in der Allgemeinmedizin

Finanzielle Anreize helfen beim Rauchstopp

Ein aktueller Cochrane-Review belegt die Wirksamkeit von finanziellen Anreizen zur langfristigen Rauchentwöhnung.

Stapel Zigaretten auf vielen verschiedenen Euroscheinen
Foto: sasel77/AdobeStock
Mit finanziellen Anreizen gelingt eine langfristige Rauch-Entwöhnung in rund elf Prozent. In der Kontrollgruppe sind es nur etwa sieben Prozent.

Finanzielle Anreize können – unter gewissen Voraussetzungen – gesundheitsförderliche Verhaltensänderungen bewirken, die zwar wichtig, aber oft schwer durchzuhalten sind.

Dies haben Studien gezeigt, in denen finanzielle Belohnungen effektiv waren. Gutscheine und Bargeld motivierten Menschen beispielsweise zu Gewichtsreduktion, regelmäßiger Bewegung oder zur Teilnahme an Screeningprogrammen.

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin Medical Tribune