
Verlaufsmodifizierende Therapien bei Alzheimer-Demenz
Für die Behandlung der leichten kognitiven Beeinträchtigung (MCI) und der leichten Alzheimer-Demenz (AD) stehen seit kurzem verlaufsmodifizierende Therapien zur Verfügung; die Zulassungen stehen in Europa allerdings noch aus.

Prof. Dr. Jörg B. Schulz, Universitätsklinikum Aachen
Die Therapien erfordern eine sorgfältige Auswahl der Patientinnen und Patienten, denn Voraussetzung ist neben der frühen Diagnose u. a. ein positiver Amyloid-Nachweis. Was die Therapien leisten und was wir in naher Zukunft erwarten können, erläuterte Prof. Dr. Jörg B. Schulz von der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Aachen auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN).
Die Lebenserwartung steigt seit 1840 linear an – und damit auch die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen. Pro Jahrzehnt erhöht sich die durchschnittliche Lebenserwartung um etwa 2,5 Jahre – eine Steigerung von rund sieben Jahren pro Generation.1,2 Mädchen, die heute geboren werden, können mittlerweile mit einer Lebenserwartung von über 100 Jahren rechnen.
-
- Oeppen and Vaupel, Science 2002; 296:1029–1031
- Vaupel et al., PNAS 2021; 118:e2019536118
- Dyck et al., NEJM 2023; 388:9–21
- Reyderman L, CTAD 2024, Madrid
- Sims JR et al., JAMA 2023; 330:512–527
- Kulic L, CTAD 2024, Madrid
- Cummings J et al., Alzheimer’s & Dementia 2024; 10:e12465