22. 10. 2018 | Medical Tribune
Auch wenn die Effekte nicht allzu groß sind: Eine differenzierte Therapie kann in allen Stadien helfen, Einschränkungen und Verhaltensänderungen positiv zu beeinflussen.
10. 11. 2017 | CliniCum neuropsy
Beim 90. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) wurden zahlreiche neuen Studien präsentiert; unter anderem zu Parkinson, Multiple Sklerose, Morbus Alzheimer und Kopfschmerz. (CliniCum neuropsy 5/17)
28. 09. 2016 | Medical Tribune
Mediale Aufregung Anfang September: Der monoklonale Antikörper Aducanumab hat in einer klinischen Phase-I-Studie an Alzheimer-Patienten nicht nur die Aβ-Plaques reduziert, sondern auch den kognitiven Abbau verlangsamt. MT bat zwei Experten um Einordnung. (Medical Tribune 40/2016)
08. 08. 2016
Mit atomarer Auflösung wurde der Aufbau einer Fibrille des für die Alzheimersche Krankheit gefährlichsten Beta-Amyloid-Peptids 1-42 identifiziert.
01. 07. 2016
Eine retrospektive Kohortenstudie schwedischer Forscher mit insgesamt 1.465.845 Patienten, die Spenderblut erhalten hatten, fand keine Evidenz, dass degenerative Hirnerkrankungen durch Bluttransfusionen übertragen werden.
11. 07. 2015
Forscher am Rush University Medical Center, Chicago, fanden heraus, dass sich eine Alzheimer-Demenz schon Jahre vor der klinischen Diagnose durch geringe Leistung bei kognitiven Tests bemerkbar machen kann.
25. 02. 2015
Mittels Hautbiopsien können erhöhte Niveaus abnormaler Proteine bei Morbus Alzheimer und Parkinson detektiert werden.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.