17. Juni 2024Was den Schlaf raubt

Schlafstörungen bei Schulkindern und Jugendlichen

Schlafstörungen können bei Schulkindern und Jugendlichen die verschiedensten Ursachen haben. Entscheidend ist die passgenaue Therapie. Manche brauchen z.B. nur striktere Regeln im Umgang mit Smartphone, PC und Co., bei anderen wird ein medizinisches Eingreifen nötig.

Teenager-Mädchen liegen nachts im Bett und benutzen ihr Smartphone.
shangarey/AdobeStock
Laut einer Erhebung aus 2022 verbringen 14- bis 19-Jährige täglich durchschnittlich 5,7 Stunden mit Smartphones, Tablets oder Spielkonsolen.

Eine mögliche Ursache für schlechten Schlaf ist die obstruktive Schlafapnoe (OSA). Eltern stört es oft wenig, wenn ihre Kinder schnarchen. Doch habituelles Schnarchen ist im Kindes- und Jugendalter mit einem erhöhten Krankheitsrisiko verbunden (s. Kasten). Auch die kognitive Leistung kann beeinträchtigt sein. Deshalb sollte man dieses Symptom bei jeder Vorsorgeuntersuchung erfragen, fordern Dr. Werner Sauseng von der Kinderärztlichen Praxis in Kumberg und Dr. Alfred Wiater von der Online-Praxis für Kinderschlafmedizin in Köln.

Folgen des habituellen Schnarchens

  • Schlafprobleme
  • kardiovaskuläre Erkrankungen
  • Einschränkungen der Tagesaktivität mit morgendlichen Kopfschmerzen, Hyperaktivität und Konzentrationsschwierigkeiten
  • emotionale Störungen

Adipöse Schnarchende müssen ins Schlaflabor

Junge Patientinnen und Patienten mit Adipositas oder Dysgnathie bzw. kraniofazialen Fehlbildungen müssen bei Anzeichen für eine schlafbezogene Atemstörung polygrafisch oder polysomnografisch untersucht werden. Die Behandlung richtet sich nach dem individuellen Befund (z.B. Gewichtsreduktion, kieferorthopädische Interventionen). Bei vergrößerten Rachen- und Gaumenmandeln und fehlenden weiteren Risikofaktoren wird empfohlen, die hyperplastischen Strukturen zu verkleinern. Zunächst ist der Versuch mit einer antiinflammatorischen Therapie (nasales Steroid initial über 6 Wochen, off label) gerechtfertigt. Die Adenotonsillotomie ist indiziert, wenn die Beschwerden persistieren oder initial bereits moderate bis schwere OSA-Symptome vorliegen.

Bleibt der Erfolg aus, kommt eventuell eine PAP-Therapie (positive airway pressure) in Betracht – vorausgesetzt die Nasenatmung ist nicht beeinträchtigt. Die Beatmung sollte nur so lange wie nötig erfolgen. Denn je nach Maskenform droht langfristig eine Deformation des Mittelgesichts.

Eine weitere mögliche Ursache für Schlafprobleme ist das Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS-Zeichen ist deshalb stets nach einer Beeinträchtigung des Schlafs zu fahnden und diese ggf. zu behandeln. Möglicherweise bessert sich dadurch auch die Hyperaktivität.

Ein weiterer Nachtruhestörer ist das Restless-Legs-Syndrom (RLS). Seine Prävalenz wird bei Kindern auf 2% geschätzt. Patientinnen Patienten mit ADHS sind mit einem Anteil von bis zu 50% besonders häufig betroffen. Bei Kindern unter 6 Jahren ist die Diagnose erschwert, weil sie ihre Beschwerden nicht gut beschreiben können. Bis zu 80% der jungen RLS-Patientinnen und -Patienten haben mindestens einen ebenfalls betroffenen Elternteil.

Einen zunehmenden Stellenwert als auslösender Faktor für Insomnien hat der ungünstige Umgang mit Smartphones, Tablets und internetfähigen Spielkonsolen. Diese werden häufig auch abends und nachts genutzt. Laut einer Erhebung der ARD aus dem Jahr 2022 verbringen 14- bis 19-Jährige durchschnittlich 5,7 Stunden täglich vor diesen Medien. Eine Längsschnittstudie einer deutschen Krankenkasse kommt zu dem Schluss, dass 11,8% der Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren 2022 die Kriterien für riskantes Computerspielverhalten erfüllten. Hochgerechnet weisen etwa 622 500 Kinder in Deutschland ein gefährliches Konsummuster auf.

Probleme mit Emotionen

Laut der Kölner Kinderschlafstudie haben Kinder mit Schlafschwierigkeiten bei Einschulung ein zwei- bis dreifach erhöhtes Risiko für Probleme mit Gleichaltrigen, Hyperaktivität und Störungen des Sozialverhaltens. Am stärksten ausgeprägt ist die Assoziation zwischen Tagesmüdigkeit und emotionaler Beeinträchtigung (relatives Risiko: 4,7). Dabei dominieren Depressivität und Angststörungen.

Daher empfehlen die beiden Kinderärzte, bei jeder Vorsorgeuntersuchung auch den Gebrauch von Computern, Mobiltelefonen, Fernsehern etc. zu erfragen. Eltern und Kinder sollten über den Zusammenhang zwischen dem Gebrauch elektronischer Medien und mangelndem Schlaf aufgeklärt werden.

Hilfreich sind feste Regeln, wie lange die Kids täglich fernsehen, am Computer spielen und Musik hören dürfen. Ausnahmen für Regenwetter sind dabei ebenso einzuplanen wie komplett medienfreie Tage, beispielsweise für familiäre Unternehmungen. Damit die eigenen Kinder in der Peergroup nicht isoliert werden, raten die Autoren, dieselben Grenzen mit den Eltern von Freundinnen und Freunden zu vereinbaren. Und natürlich gilt: Die Erwachsenen sollten sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sein.

Quelle: Sauseng W, Wiater A. Monatsschr Kinderheilkd. 2024; 172: 18–27;
doi: 10.1007/s00112-023-01870-z