Teufelskreis aus atopischer Dermatitis und Schlafstörungen
Eine Übersichtsarbeit verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen atopischer Dermatitis (AD), Pruritus, Schlafstörungen und neurokognitiven Beeinträchtigungen.
Inhaltsverzeichnis

Andrey Popov/AdobeStock
Atopische Dermatitis (AD) geht neben Komorbiditäten wie Atemwegserkrankungen und Nahrungsmittelallergien auch mit Schlafstörungen und psychischen Erkrankungen einher. In einer Übersichtsarbeit untersuchten Cameron et al.* die Wechselwirkungen zwischen AD, Schlafstörungen und die neurokognitiven Funktionen unter besonderer Berücksichtigung entzündlicher Prozesse.