25. Apr. 2024Fall der Woche

Immuntherapie als Konversionstherapie

Erste Untersuchungen bei lokal fortgeschrittenen Kolonkarzinomen (CRC), die einen hohen Mikrosatelliteninstabilitätsstatus (MSI-H) aufgrund eines mangelhaften DNA-Mismatch-Reparatursystems (dMMR) aufweisen, zeigen, dass sich neoadjuvante Immuntherapien als Konversionstherapie eignen. Die meisten der untersuchten Patientinnen und Patienten konnten nach einer kurzzeitigen Immuntherapie operiert werden. Ob sich die bemerkenswerten Reaktionen auf Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICIs) auch außerhalb von Studien an einem tertiären Zentrum und nicht nur beim lokal begrenzten fortgeschrittenen CRC, sondern auch bei oligometastatischen Erkrankungen reproduzieren lassen, wurde anhand von 4 Fällen an einer spanischen Klinik überprüft.

Inhaltsverzeichnis
Medizinisches Konzept zur Sensibilisierung für Dickdarmkrebs. Konzept der Krebsbehandlung und -prävention, 3D-Darstellung
Dr_Microbe/AdobeStock

Um die beste Behandlungssequenz beim fortgeschrittenen CRC zu bestimmen, ist der Nachweis von KRAS-, NRAS- und BRAF-Mutationen sowie dMMR und der anschließende Test auf MSI-H obligatorisch. Der dMMR/MSI-H-Status findet sich bei 5–15% aller CRC-Patientinnen und -Patienten und ist ein zuverlässiger Biomarker für ein langfristiges Ansprechen auf Immun-Checkpoint-Inhibitoren.

Neoadjuvante Immuntherapie

Die Rolle der Immuntherapie in der neoadjuvanten Behandlung ist noch nicht vollständig durch randomisierte Studien geklärt, auch wenn in den letzten Jahren einige Erkenntnisse auf diesem Gebiet gewonnen werden konnten. Die vorliegende Studie stellt 4 Fallberichte vor: 2 über inoperable lokal fortgeschrittene CRC und 2 über oligometastatische CRC, darunter eine Betroffene mit nicht lokoregionaler nodaler Erkrankung und eine weitere mit einem Leberrezidiv. Sie alle sprachen sehr gut auf eine Monotherapie mit Pembrolizumab an. Damit zählt die Studie zu den ersten, die über eine Komplettremission (pCR) oder ein starkes pathologisches Ansprechen (MPR) bei oligometastatischer Erkrankung berichten.

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin CliniCum onko