
Fall: Malignom statt Impfreaktion
Impfreaktion auf Coronavakzin – so lautete die Austrittsdiagnose eines Mannes, der mit Fieber, Nachtschweiß und Hautausschlag im Spital gelandet war. Doch in Wahrheit war die Ursache eine ganz andere.

HT-Pix/GettyImages
Wegen einer Synkope war der 69-Jährige im Sommer 2021 auf die Notfallstation gekommen. Außerdem litt er unter einem makulopapulösen Hautausschlag, Nachtschweiß, Fieber bis 40°C und Übelkeit. Auch das Labor wies etliche Auffälligkeiten auf: Erhöht war neben Bilirubin, LDH, Leberwerten und NT-proBNP auch das Kreatinin mit 2,1mg/dl. Nach stationärer Aufnahme auf die Innere besserte sich der Zustand des Patienten und er konnte wenige Tage später wieder nach Hause. Die Diagnose im Austrittsbericht: Impfreaktion nach BNT162b2.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin Medical Tribune