Ausmaß und Lokalisation einer Lymphadenopathie lassen sich am besten in der Bildgebung erfassen. Im ersten Schritt hilft die Sonografie dabei, die Dignität einzuordnen und über das weitere Vorgehen zu entscheiden.
Eine Fazialislähmung ist meist idiopathisch. Trotzdem müssen spezifische Ursachen ausgeschlossen werden, allen voran Infektionen und Malignome. Wie man dabei vorgeht und wie die Gesichtslähmung behandelt wird, fasst die vollständig überarbeitete Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie unter Beteiligung auch der Österreichischen Gesellschaft zusammen.
Impfreaktion auf Coronavakzin – so lautete die Austrittsdiagnose eines Mannes, der mit Fieber, Nachtschweiß und Hautausschlag im Spital gelandet war. Doch in Wahrheit war die Ursache eine ganz andere.
Die Prognose einer Krebserkrankung hängt maßgeblich von einer rechtzeitigen Diagnose ab. Deshalb sollten Sie bei ungewöhnlichen Symptomkonstellationen, therapieresistenten oder lang anhaltenden Beschwerden auch bei Kindern an ein Malignom denken.
Zur Antikoagulation bei Vorhofflimmern und gleichzeitiger Krebserkrankung gibt es nur wenige Daten. Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Thomas Gary, MedUni Graz, fasste in seinem Vortrag die aktuelle Datenlage zusammen.
Trifft die Diagnose eines gynäkologischen Malignoms eine Frau, die ihre Kinderwünsche noch nicht realisiert hat, so können – unter speziellen Voraussetzungen – fertilitätsprotektive Maßnahmen erwogen werden. Der erwartbare Nutzen und das (Rezidiv-)Risiko müssen mit der Frau diskutiert werden. (krebs:hilfe! 8-9/16)
Aus Angst vor Komplikationen wird alten Patientinnen oft eine weniger belastende Behandlung angeboten. Die Erfahrung zeigt jedoch: Wer fit ist, kann auch im hohen Alter noch von einer kurativen Therapie profitieren. (Medical Tribune 10/2015)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.