
Bei Paresen nach Infekt an Guillain-Barré-Syndrom denken
Hinter akuten, in den Beinen beginnenden Lähmungen steckt häufig ein Guillain-Barré-Syndrom. Die Diagnose ist in der Regel relativ eindeutig, dennoch gibt es atypische Subformen, die man leicht übersehen kann.

paepae stocker/AdobeStock
Die klassische Form des Guillain-Barré-Syndroms (GBS) ist eine akute inflammatorische Polyradikuloneuropathie mit T-Zell- und Makrophagen-Infiltration, Demyelinisierung und sekundärer axonaler Degeneration durch Antikörper. Davon zu unterscheiden ist eine akute axonale Motoneuropathie, die sich als primärer axonaler Schaden ohne substanzielle T-Zell-Entzündung und Demyelinisierung manifestiert, schreiben Prof. Dr. Nortina Shahrizaila von der Medizinischen Fakulät der Universität von Malaya in Kuala Lumpur.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin Medical Tribune