7. Sep. 2023Verlust von Herzmuskelmasse

Neue Art von Herzmuskelerkrankung bei Krebskranken entdeckt

Im fortgeschrittenen Stadium einer Krebserkrankung kann eine bisher unbekannte Art von Herzmuskelerkrankung auftreten, die nicht unbedingt mit den Folgen einer Krebstherapie zusammenhängt. Diese neu entdeckte Herzmuskelerkrankung wird als "cardiac wasting-associated cardiomyopathy" bezeichnet und geht mit dem Verlust von Herzmuskelmasse einher.

Axel Kock/AdobeStock

Patientinnen und Patienten im fortgeschrittenen Stadium einer Krebserkrankung sind häufig von Mangelernährung betroffen. Diese geht mit einem Abbau von Fett- und skelettaler Muskelmasse einher und wird als Tumorkachexie bezeichnet. Das Auftreten dieser Kachexie variiert je nach Stadium und Art der Krebserkrankung sowie den begleitenden Gesundheitszuständen und betrifft bis zu 80% der Krebspatientinnen und -patienten.1 Die Ursachen für den Verlust von Fett- und Muskelmasse sind größtenteils auf chronische systemische Entzündungen zurückzuführen, die durch Zytokine des Immunsystems ausgelöst werden. Studien haben gezeigt, dass diese Prozesse, die durch die Krebserkrankung ausgelöst werden, auch zu Veränderungen am Herzen führen können, was zu Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienz führen kann.2 Dies kann auch negative Auswirkungen auf die Prognose und Lebensqualität der Patientinnen und Patienten haben.

Entdeckung einer neuen Form der Kardiomyopathie

Ein Forschungsteam am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) veröffentlichte vor kurzem eine Studie auf dem Gebiet der Kardio-Onkologie.3 In der umfassenden Untersuchung konnte erstmals in einer großen Patientengruppe nachgewiesen werden, dass im Verlauf der Kachexie auch ein Verlust von Herzmuskelmasse in der linken Herzkammer auftritt. Dies führte zur Entdeckung einer neuen Form der Kardiomyopathie (Herzmuskelerkrankung) beim Menschen. Die Autorinnen und Autoren erhielten für ihre Forschung den Wilhelm P. Winterstein-Preis der Deutschen Herzstiftung.

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin CliniCum onko