25. März 2024Evidenz für die Allgemeinmedizin

Abwartende versus zügige Antibiotika-Verschreibung

Was passiert, wenn Patientinnen und Patienten mit Atemwegsinfektionen ein Rezept für Antibiotika zwar erhalten, dieses aber nur nach Abwarten bei späterem Bedarf einlösen? Ein Cochrane-Review hat die Strategie untersucht und herausgefunden, dass sie sich mit Zufriedenheit und Sicherheit vereinbaren lässt.

Ein Hintergrund gefüllt mit verschiedenen medizinischen Pillen und Gesundheitskapseln. 3D-Renderdarstellung.
James Thew/AdobeStock

Bei Atemwegsinfekten bekommen Patient:innen häufig Verschreibungen für Antibiotika, um die Symptome zu lindern und die Krankheitsdauer zu verkürzen. Diese häufigen Verschreibungen sind mehrfach problematisch: Sie können unerwünschte Nebenwirkungen (Durchfälle, Hautausschläge) verursachen und steigern die finanziellen Kosten für das Gesundheitssystem. Außerdem befeuern sie die Entstehung von Antibiotikaresistenzen. Zudem heilen viele Atemwegsinfekte auch ohne Antibiotika wieder zeitnah und komplikationsfrei aus.

Abwarten: Das Rezept nur bei Bedarf einlösen

Eine mögliche Gegenstrategie zur übermäßigen Antibiotika-Einnahme: Ärztinnen und Ärzte geben ihren Patientinnen und Patienten zwar ein Antibiotika-Rezept mit. Zusätzlich sind die Patient:innen ausgestattet mit Informationen zum erwartbaren Krankheitsverlauf sowie der Aufforderung, das Rezept nur dann einzulösen, wenn sich die Beschwerden nicht bald und deutlich bessern.

Daten von 3.750 Kindern und Erwachsenen

Vier Forscher:innen um Geoffrey Spurling, University of Queensland, wollten wissen, was derartige abwartende Verschreibungen bewirken: Wie geht es jenen, die mit der Antibiotika-Einnahme warten? Sie haben dafür eine systematische Übersichtsarbeit zur aktuellen Studienlage samt Metaanalysen erstellt.

Dafür verglichen sie den Gesundheitszustand von drei Gruppen: Die Studienteilnehmer:innen hatten diverse Atemwegsinfekte, z.B. akute Mittelohrentzündungen, Rachenentzündungen, Husten, Halsschmerzen oder Erkältungen. Sie bekamen entweder eine abwartende Verschreibung (samt Information zur Einnahme nach frühestens 48 Stunden, falls noch Bedarf besteht), eine unverzügliche Verschreibung (samt Information zur sofortigen Einnahme des Antibiotikums) oder keine Verschreibung.

Das Cochrane-Forschungsteam hat zwölf randomisiert-kontrollierte Studien einbezogen und die Daten von 3.750 Kindern und Erwachsenen ausgewertet. Erschienen ist der Cochrane-Review im Oktober 2023. Es handelt sich dabei um das bereits vierte Update der erstmals 2007 veröffentlichten Übersichtsarbeit, was auf ein besonders relevantes und dynamisches Thema schließen lässt.

Ergebnisse des Cochrane-Reviews

Allgemein lässt sich ableiten, dass ein gut überlegtes Abwarten wahrscheinlich keine negativen Effekte auf Sicherheit und Zufriedenheit der Patient:innen hat. Einige Teilergebnisse aus dem Review zur Strategie „Rezept sofort, doch Einnahme nach Abwarten nur bei Bedarf“:

  • Die abwartende Strategie senkt vermutlich den Antibiotikaverbrauch: In der „Sofort-Gruppe“ nahmen 93% der Patient:innen ihre verschriebenen Antibiotika ein; in der „Abwarte-Gruppe“ waren es 29 %. Noch niedriger war die Antibiotika-Einnahme mit 13% in der Gruppe ganz ohne Verschreibung, verglichen mit 27 % in der verzögerten Gruppe.
  • Die abwartende Strategie sorgt im Allgemeinen wahrscheinlich nicht für stärkeres und längeres Leiden: Die meisten Beschwerden (z.B. Abgeschlagenheit, Nasenrinnen) waren mit allen Strategien ähnlich stark und lang.
  • Allerdings ist die abwartende Strategie der Sofort-Strategie offenbar in manchen Fällen ein wenig unterlegen: Kleine Vorteile – also etwas kürzere Krankheitsdauer oder schnellere Symptomlinderung – gab es etwa für Schmerzen bei einer Mittelohrentzündung oder beispielsweise für Fieber bei Halsschmerzen. Die verzögerten Antibiotika schnitten bei manchen Erkältungssymptomen (Fieber, Husten) ein wenig besser ab als keine Antibiotika.
  • Die abwartende Strategie führt wohl zu ähnlich hoher Zufriedenheit der Patient:innen; d.h. ihre Erwartungen werden offenbar erfüllt: Sie lag bei 90 % in der Gruppe mit den unmittelbaren Verschreibungen und bei 88 % in der Gruppe mit den verzögerten Rezepten. Die verzögerte Verschreibung ging im Vergleich zu keiner Verschreibung mit einer etwas höheren Patient:innenzufriedenheit einher (86 % vs. 81 %).
  • Die abwartende Strategie hat wohl keinen (negativen) Einfluss auf die Wiedervorstellungsrate: In den ausgewerteten Studien kamen Patient:innen aus allen Gruppen nur selten (ca. 9 % bis 10 %) neuerlich in die Praxis.

Diese Einschätzungen für diese Teilergebnisse sind ziemlich gut abgesichert; das heißt, die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz liegt im mittleren Bereich. Bei den zugrundeliegenden Studien gab es u.a. einige Zweifel, ob die zufällige Gruppenzuteilung und Verblindung korrekt durchgeführt worden waren oder zur Vollständigkeit der Berichterstattung.

Verzögerte Verschreibung als akzeptabler Kompromiss

Fazit des Reviews: Die größte Reduktion an Antibiotika-Einnahme erzielen Ärzt:innen dann, wenn sie (bei geeigneten Patient:innen) keine Antibiotika verschreiben und die Patientinnen und Patienten zum Wiederkommen auffordern, sollten sich die Symptome nicht bessern. Krankheitsverläufe und Patient:innenzufriedenheit sind ähnlich wie bei einer verzögerten Verschreibung. Erscheint es Ärzt:innen zu unsicher, gar keine Antibiotika zu verschreiben, dann dürfte eine verzögerte Verschreibung ein akzeptabler Kompromiss sein. Dabei wird der Antibiotikaverbrauch immer noch deutlich reduziert, während Sicherheit und Zufriedenheit der Patient:innen hoch bleiben.

Weiterführende Ergebnisse finden Sie im zugehörigen Cochrane Review.

Cochrane Österreich ist die nationale Vertretung des internationalen Forschungsnetzwerks Cochrane, zu dem sich Gesundheitsfachleute aus über 130 Ländern zusammengeschlossen haben, um zuverlässige und unabhängige Evidenzsynthesen bereitzustellen. Cochrane Österreich wird vom Niederösterreichischen Gesundheits- und Sozialfonds gefördert.
Mehr Infos und Newsletter hier.

Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin Medical Tribune