PICOreskes Medikamenten-Management
Sieben Fragen weisen bei Übergebrauchskopfschmerzen den Weg

Mehr als zwei Drittel der chronisch Kopfschmerzgeplagten leiden unter substanzinduzierten Kopfschmerzen, allen voran Migränepatienten. Generell liegt die Prävalenz bei etwa 1–2 %, mehrheitlich betrifft das Krankheitsbild Frauen. Diese Zahlen sind Grund genug für europäische Neurologen, eine Leitlinie zu veröffentlichen.
Ziel der Leitlinie ist es, praktische Alltagstipps zu Prävention und Therapie des Medikamentenübergebrauchskopfschmerzes (Medication Overuse Headache, MOH) zu liefern. Dabei adressieren die Autoren unter der Federführung von Professor Hans-Christoph Diener, Neurologe an der Universität Duisburg-Essen, sieben Fragen nach dem PICO-Schema:
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!