
Leitlinie
Empfehlungen zur Therapie von neurogenen Blasenstörungen

Screenen mittels Restharnmessung, behandeln mit Antimuskarinika – das sind zwei der Empfehlungen aus der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von neurogenen Blasenstörungen. Einen gänzlich neuen Ansatz gibt es in der Behandlung des überaktiven Detrusors. (Medical Tribune 36-37/20)
Neurogene Blasenstörungen können viele Ursachen haben. Das diagnostische Vorgehen unterscheidet sich dennoch bei den verschiedenen Störungsbildern kaum (s. Tabelle).
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!