
CliniCum kompakt
Diagnose und Therapie des Cushing-Syndroms

Name(n)/Abkürzung
Cushing-Syndrom, Hypercortisolismus, Cushing’s syndrome (CS, engl.)
Übersicht/Typologie/Klinische & genetische Besonderheiten
Als Cushing-Syndrom bezeichnet man die klinischen Folgen eines chronischen Hypercortisolismus. Man unterscheidet das wesentlich häufigere exogene Cushing-Syndrom bei Langzeittherapie mit supraphysiologischen Glucocorticoiddosen und das endogene Cushing-Syndrom, verursacht durch ein corticotropes Hypophysenadenom, die Nebennieren oder paraneoplastisch durch einen ACTH-produzierenden Tumor. Die Prävalenz des endogenen Cushing-Syndroms wird auf 1:26.000 geschätzt. Frauen sind etwa drei- bis viermal häufiger betroffen als Männer. Der Altersgipfel liegt zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!