medonline
News
Lernwelt
Kongresswelt
Themenwelt
Pharmazie
Webkiosk
Mediathek
Kolumnen und Serien
Thema:
Praxisführung
Standortfrage
So finden Sie die richtige Adresse für Ihre Ordination
Eine fundierte Standortanalyse zeigt, ob Ihre Ordination an der gewählten Adresse genügend Wachstumspotenzial bietet.
Systemisch bedingten Fehlern vorbeugen
Fehlermanagement in der Arztpraxis
Ein Qualitätsmanagement mit klaren Richtlinien für den Anlassfall hilft, Fehler zu vermeiden, die auf systemische Ursachen zurückzuführen sind.
Das gläserne Konto?
Was die Finanz über Ärzte und ihre Kontodaten wissen darf
In Österreich sind alle Bankkonten natürlicher und juristischer Personen im Kontenregister erfasst. Auch die privaten oder beruflichen Konten von Ärztinnen und Ärzten finden sich dort wieder.
Erfahrungen mit CIRS am LKH Innsbruck
"Melde das!" - Wie CIRS den Klinikalltag sicherer macht
Mit CIRSmedical wurde vor mehr als 15 Jahren ein Instrument geschaffen, die Patientensicherheit zu optimieren und eine Lernkultur zu schaffen. Qualitäts- und Risikomanagerin Yvonne Kremser berichtet von den Erfahrungen an den Tirol Kliniken.
Schutz für Mitarbeiterinnen und Patienten
Verbale Deeskalation im psychiatrischen Setting
Wie mit verbaler Deeskalation Gewalt gegenüber Mitarbeiterinnen verhindert und damit pflegerische Beziehung sowie Compliance nachhaltig gesichert werden können.
Steuerliche Änderungen
Was im Budgetbegleitgesetz 2025 für Ordinationen von Interesse ist
Mit dem Begutachtungsentwurf zum Budgetbegleitgesetz 2025 plant das Finanzministerium umfassende steuerliche Änderungen, die auch für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte von Bedeutung sind.
Werbung
Praxisführung
Eine effektive Arbeitskultur in der Ordination
Erfolgreiche Ordinationen brauchen mehr als Patienten – gutes Personalmanagement ist entscheidend. Warum Mitarbeiterführung Chefsache ist und wie Gespräche dabei helfen.
Psychologische Booster, Teil 14
Mobbing in der Arztpraxis
Mobbing-Prozesse können überall auftreten – selbst in gut geführten Arztpraxen. Es gilt in jedem Fall: Eingreifen statt wegschauen und Tätern wie Opfern Hilfe zukommen lassen.
Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2025
Neue Steuerregelungen für Kraftfahrzeuge ab April
Mit dem Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2025 hat die österreichische Regierung bedeutende Änderungen für die Besteuerung von Kraftfahrzeugen beschlossen. Ab dem 1. April 2025 gelten neue Regeln, die insbesondere Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge betreffen.
Aktuelles Regierungsprogramm
Neue Steuerpläne: Was auf Ärztinnen und Ärzte zukommt
Die neue Regierung bringt eine Reihe steuerlicher Änderungen in der Praxisführung, bei der Altersvorsorge und in der Immobilienbesteuerung.
Auch in Österreich von Interesse
Die deutsche e-Rechnungspflicht
In Deutschland ist eine richtungsweisende Norm in Kraft getreten – richtungsweisend deshalb, weil in Österreich mit ähnlichen Regelungen zu rechnen ist.
Die praktische Frage
Wie die neue Kilometergeldverordnung verändern will
Mag. Kraft-Kinz erläutert dieses Mal, was die Kilometergeldverordnung versuchen will zu ändern.
Psychologische Booster Teil 13
Konfliktmanagement in der Arztpraxis
Konfliktlösung ist in der Praxis essenziell, da die Auswirkungen von Teamkonflikten auch die Patientinnen und Patienten zu spüren bekommen.
Umsatzsteuer
Ärztinnen und Ärzte: nicht immer gern gesehene Mieter
Werden Grundstücke für eine unternehmerische Nutzung vermietet, ist die Vermietung von der Umsatzsteuer befreit. Das hat Vor- und Nachteile.
Entscheidung des Oberlandesgerichts in Wien
Wie man sich gegen wahrheitswidrige Bewertungen wehrt
Der Verfasser einer schlechten Bewertung wurde wegen übler Nachrede zu einer Entschädigung von 2000 Euro verurteilt.
Transferzahlungen
Wie viel können Studierende zur Familienbeihilfe dazuverdienen?
Im Sommer 2024 wurde die Zuverdienstgrenze zur Familienbeihilfe ab dem 20. Lebensjahr rückwirkend per 1.1.2024 angehoben.
Psychologische Booster Teil 12
Suizidalität in der Arztpraxis
Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist die Frage nach Suizidgedanken keineswegs ein Risiko, sondern verschafft den meisten Erleichterung.
Die praktische Frage
Wie gründe ich eine Flexible Kapitalgesellschaft?
Wie wir in einem Beitrag vor dem Sommer schon beschrieben haben, ist mit dem Inkrafttreten des Flexible Kapitalgesellschafts-Gesetz (FlexKapGG) am 1. Januar 2024 eine neue Gesellschaftsform geschaffen worden.
Evidenz in der Allgemeinmedizin
Privates Handy für professionelle Zwecke
Ein Cochrane-Review beleuchtet, wie Gesundheitsberufe ihre Mobiltelefone informell nutzen, dadurch die Gesundheitsversorgung verbessern, aber auch Risiken eingehen.