12. 05. 2022
Eine Zulassung durch den CHMP der EMA erhielt nun das first-in-class Antibody-Conjugate (ADC) Enfortumab Vedotin, welches sich gegen das Protein Nectin-4 richtet.
10. 01. 2022
Enfortumab Vedotin ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das durch Bindung an das Nectin-4-Ziel auf der Zelloberfläche und Bildung eines ADC-Nectin-4-Komplexes Zytotoxizität in Krebszellen auslöst. Durch die Internalisierung und Freisetzung der Arzneimittelkomponente wird der Zellzyklus unterbrochen und die Zellen sterben ab.
26. 02. 2021
Die radikale Resektion ist der Therapiestandard für Patienten mit muskelinvasivem Urothelkarzinom (MIUC). Eine adjuvante Therapie wurde bisher nicht regelhaft empfohlen. In der randomisierten, doppelblinden Phase-III-Studie CheckMate 274 erhielten nun insgesamt 699 Hochrisiko-Patienten nach radikaler Resektion eine adjuvante Therapie mit Nivolumab oder Placebo. Primärer Endpunkt war das krankheitsfreie Überleben (DFS). Beim ASCO GU wurden die ersten Ergebnisse der Studie veröffentlicht.
Ein weiterer Fortschritt in der Behandlung des lokal fortgeschrittenen und metastasierten Urothelkarzinoms wurde mit dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Enfortumab Vedotin in der Phase-III-Studie EV-301 erzielt. Enfortumab Vedotin ist eine Nectin-4-gerichtete Therapie, wobei Nectin 4 beim Urothelkarzinom überexprimiert wird. Die EV-301-Studie wurde konzipiert, um eine Überlegenheit von Enfortumab Vedotin gegenüber einer Chemotherapie bei Patienten zu zeigen, die bereits mit einer Platin-basierten Chemotherapie und einem PD-(L)1-Checkpoint-Inhibitor behandelt wurden.
15. 02. 2021
Im Dezember 2020 und im Januar 2021 gab es fünf Neuzulassungen und sieben CHMP-Empfehlungen. Im Folgenden ein Überblick.
06. 10. 2020
Eine aktuelle Subgruppenanalyse der Zulassungsstudie von Erdafitinib konnte nun zeigen, dass der Benefit für die Patienten nach einem medianen Follow-up von 2 Jahren von FGFR-Alterationstyp, Tumorlokalisation, dem Vorhandensein viszeraler Metastasen oder einer vorangegangenen Immuntherapie unabhängig ist.
21. 07. 2020 | CliniCum onko
In Bezug auf die Therapien, die bei urologischen Tumoren angewendet werden, gab es am ASCO 2020 wenig Neues, aber viele Bestätigungen wichtiger Therapiekonzepte und nicht wirksamer Strategien.
07. 04. 2020
Enfortumab Vedoti erzielt in Kombination mit Pembrolizumab in einer Studie gute erste Ergebnisse in der ersten Therapielinie bei fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom. Beim ASCO GU wurden nun auch Ergebnisse zur Dauer des Ansprechens, dem PFS und dem OS präsentiert
24. 08. 2019 | krebs:hilfe!
Die Histopathologie ist weiterhin Standard in der Beurteilung von Urothelkarzinomen.
19. 03. 2019 | CliniCum uro&gyn
Die einarmige, multizentrische SAUL-Studie untersucht den Einsatz von Atezolizumab in einer breiten Patientenpopulation mit fortgeschrittenem Karzinom des Harntrakts. Die Ergebnisse sind konsistent mit bisherigen, kontrollierten Studien.
13. 03. 2019 | CliniCum uro&gyn
28. 12. 2018 | krebs:hilfe!
Die ersten Immuntherapie-Daten beim nicht muskelinvasiven High-risk-Blasenkarzinom zeigen eine mit Medikamenten bislang nicht erreichte Ansprechrate. Progressionen gab es nicht. – „Somit kann man ggf. immer noch zystektomieren“, sagt Blasenkrebs-Spezialist Univ.-Prof. Dr. Shahrokh Shariat.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.