Trotz gut geschulten Personals und Sicherheitsvorkehrungen kommt es immer wieder zu Todesfällen während stationärer Aufenthalte und kurz nach der Entlassung.
Hausärzte spielen eine wichtige Rolle in der Suizidprävention, denn im Vorfeld werden sie oft kontaktiert. Dr. Barbara Hasiba gibt Einblick, welche Fragen weiterhelfen.
Mag. Alexander Grabenhofer-Eggerth, über das österreichweite Programm Suizidprävention (SUPRA), Suizidprävention an Schulen in Österreich und die Rolle von Medien.
1983 verordnete Univ.-Prof. Dr. Gernot Sonneck den österreichischen Medien einen Leitfaden, wie sie mit dem Thema Suizid umgehen sollten. Der Verzicht auf sensationsheischende Berichte hat nachweislich zur Verhinderung von Nachahmungs-Suiziden beigetragen.
Seit 40 Jahren bietet das Kriseninterventionszentrum in Wien ein einzigartiges psychosoziales und medizinisches Angebot zur Bewältigung akuter Krisensituationen. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf der Suizidprävention, wo etwa durch Gatekeeper-Schulungen verschiedene Berufsgruppen eingebunden werden, berichtet der Ärztliche Leiter Dr. Claudius Stein. (CliniCum neuropsy 6/17)
„Beim Suizid geht es nicht darum, zu sterben, sondern nicht mehr so weiterleben zu können.“ Unter dieser Prämisse steht ein ambitioniertes Konzept zur Suizidprävention bei Jugendlichen in Vorarlberg, das als österreichweites Modellprojekt dient. (Medical Tribune 28/2016)
Suizidprävention bei Jugendlichen gelingt am besten mithilfe von Gleichaltrigen, sogenannten „Peers“. Das zeigen EU-Projekte, an denen auch Österreich mitgewirkt hat. Nun sollen Suizidpräventionskurse an Schulen etabliert werden. (Medical Tribune 42/2015)
Suizidprävention hat in Österreich schon vielen das Leben gerettet. Dennoch sterben doppelt so viele Menschen an Suizid als im Verkehr. Es gibt noch genügend zu tun, war daher der Tenor der ersten Vernetzungstagung zur Suizidprävention in Wien (Medical Tribune 38/2014)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.