Medonline
News
Lernwelt
Kongresswelt
Themenwelt
Pharmazie
Webkiosk
Kolumnen und Serien
Beiträge zum Schlagwort:
STEMI
Frauen ohne gängige Marker am stärksten gefährdet
STEMI: Vom Risiko, kein Risikopatient zu sein
Im Monat nach einem ST-Hebungs-Infarkt sterben am ehesten Patienten ohne die üblichen Atherosklerose-Risikofaktoren. Neue Marker braucht das Land!
Im Schatten von COVID-19
Kardiale Notfälle kamen zu spät oder gar nicht ins Spital
Kardiale Notfälle geraten durch einen Lockdown während der Pandemie ins Hintertreffen. Manche Patienten scheinen sich gar nicht mehr in die Klinik zu trauen, andere kommen viel zu spät.
Herzinfarkt
"Jede Minute zählt“
Was sich seit Beginn des Infarkt-Versorgungsnetzwerks in Niederösterreich in Sachen Geschwindigkeit und Mortalität getan hat, war Thema am 10. Landsteiner-Tag.
Aktuelle Studien
CliniCum Literatur
Zusammenfassung aktueller Studienergebnisse
Grazer Fortbildungstage 2018
Das 1x1 des prähospitalen STEMI
Heparin, Aspirin und ein zweiter Plättchenhemmer sind ein Muss. Ein Betablocker ist nur bei hämodynamisch stabilen Patienten, Sauerstoffgabe bei schwerer Hypoxie indiziert.
ESC
Die neuen Leitlinien der ESC
Im Rahmen des ESC-Kongresses 2017 in Barcelona wurden gleich mehrere aktualisierte Leitlinien präsentiert. Sie enthalten Anpassungen der Therapieempfehlungen an die aktuelle Datenlage. Herzinfarkt (STEMI), duale Antiplättchentherapie, Klappenerkrankungen und periphere arterielle Erkrankungen sind die Themen. (CliniCum 11/17)
ESC 2017
Neue ESC Leitlinie zum Management des STEMI
Die europäische Kardiologengesellschaft ESC hat ihre aktualisierten Leitlinien zum Management des akuten Myokardinfarkts mit ST-Streckenhebung (STEMI) publiziert. Neuerungen und Ergänzungen.
Previous
1
Next